ZP-Klausurfragen

 

1. Bereich Editorik

1.1 Benennen Sie mindestens drei Unterschiede zwischen einer Historisch-kritischen Ausgabe und einer Studienausgabe. [1 pt]

1.2 Bestimmen und erläutern Sie am vorliegenden Beispiel die Methode des Lesartenapparats. [2 pt]

1.3 Nennen und veranschaulichen Sie drei Aspekte, die in der Kommentierung einer Historisch-kritischen Ausgabe berücksichtigt sein sollten. [2 pt]

1.4 Was versteht man unter: Doppeldruck, Raubdruck, Ausgabe letzter Hand und Druckvorlage? [2 pt]

1.5 Nennen Sie zwei wichtige neugermanistische Editoren und die jeweils von ihnen betreute Historisch-kritische Ausgabe. [1 pt]

 

2. Bereich Lyrikanalyse und literarische Rhetorik

2.1 Bestimmen Sie im vorliegenden Gedicht a) das Versmaß, b) die Reimbindung, c) die Gedicht- und Strophenform und d) drei Mittel der literarischen Rhetorik. Erläutern Sie bei d) deren Funktion. [3 pt]

2.2 Nennen Sie die formalen Merkmale der sapphischen Odenstrophe.
[1 pt]

2.3 Mit welchen Mitteln erzielt man in einem Gedicht Euphonie? 3 Mittel sind zu nennen und näher zu erläutern. [2 pt]

2.4 Geben Sie eine kurze Definition von zwei Gedichtformen: Epigramm und Ghasel. [1 pt]

2.5 Wer führte wann freie Rhythmen in die deutsche Lyrik ein? Wie ist diese Versart strukturiert? [1 pt]

2.6 Stellen Sie eine gattungstheoretische Position (aus dem 18. bis 20. Jahrhundert) zur Lyrik dar. [2 pt]

2.7 Zur experimentellen Lyrik des 20. Jahrhunderts: Konkrete Poesie – stellen Sie ihre Ziele und Darstellungsmittel dar. [3 pt]

2.8 Stellen Sie Struktur und Bedeutung der Metapher dar und veranschaulichen Sie die Ausführungen durch Beispiele. [2 pt]

2.9 Erläutern Sie die Tropen: Antonomasie, Synekdoche, Metonymie und Litotes. [2 pt]

 

3. Bereich Dramenanalyse

3.1 Beschreiben Sie zwei wesentliche Merkmale der Barocktragödie, des Bürgerlichen Trauerspiels, des naturalistischen Dramas und des epischen Theaters und nennen Sie je ein Drama mit Verfasserangabe. [3 pt]

3.2 Wie unterscheiden sich Text und Nebentext und zählen Sie auf, was in einem Drama zum Nebentext gehören kann. [2 pt]

3.3 Benennen Sie den Unterschied zwischen einer geschlossenen und einer offenen Form des Dramas und geben Sie zwei Beispiele an. [3 pt]

3.4 Erläutern Sie die Möglichkeiten der expliziten Figuren-
charakterisierung. [2 pt]

3.5 Skizzieren Sie die Strukturmerkmale, die nach Scaliger/ Gustav Freytag zum idealtypischen Aufbau eines 5-aktigen Dramas gehören. [1 pt]

3.6 Gegen Sie kurze Definitionen zu Zieldrama, Stationendrama und Analytisches Drama und nennen Sie jeweils ein Beispiel. [2 pt]

3.7 Stellen Sie Wesen und Funktion der drei genannten Monologarten dar: lyrischer Monolog, dramatischer Monolog und Reflexionsmonolog. [3 pt]

 

4. Bereich Erzähltextanalyse

4.1 Analysieren Sie den vorliegenden Erzähltext: Beginn eines Romans unter besonderer Berücksichtigung der Terminologie der Erzähltext-
analyse. [3 pt]

4.2 Benennen Sie die unterschiedlichen Erzählsituationen nach dem Modell von Franz K. Stanzel und beschreiben Sie die jeweiligen Besonderheiten. [2 pt]

4.3 Benennen Sie die unterschiedlichen Formen der Fokalisierung nach Martinez/ Scheffel und beschreiben Sie die jeweiligen Besonderheiten. [2 pt]

4.4 Skizzieren Sie die möglichen Formen des Verhältnisses von Erzählzeit und erzählter Zeit. [2 pt]

4.5 Definieren Sie den Begriff Novelle und erläutern Sie eine Novellentheorie. [2 pt]

4.6 Beschreiben Sie zwei Romantypen ausführlich und nennen Sie je ein Beispiel. [3 pt]

4.7 Was versteht man unter dem inneren Monolog? [1 pt]

 

Klausurfragen zur Einführung
2 x 1-Punkt-Frage
2 x 2-Punkt-Frage
2 x 3-Punkt-Frage
Total: 12 - bestanden bei 6 Punkten

 

Startseite