Germanistik IV    Phil.-Fak.    HHU    ULB    Verwaltung    





Monographien

  • Wilhelm Meisters Wanderjahre. Geschlechterdifferenz, sozialer Wandel, historische Anthropologie, 2., durchges. Aufl., Tübingen und Basel: Francke 2002, 472 S. (1. Aufl. unter dem Titel „Das ewig Männliche zieht uns hinab“, 1997)
  • Verwünschte Beziehungen, verwebte Bezüge. Zerfall und Verwandlung des Dialogs bei Botho Strauß, Tübingen: Stauffenburg 1986, 248 S.
  • Sozialstatistik oder Lektürebiographie? Methoden der Leseforschung im Dialog. Projekt Lesegeschichte als Kulturaneignung, Bd. 2, Kassel: Gesamthochschul-Bibliothek 1982, 51 S.
     

Sammelbände und Werke mehrerer Autoren

  • Alterskonzepte in Literatur, Film, Kunst, Musik und Medien, hrsg. von Henriette Herwig, Freiburg/Br.: Rombach 2007 (erscheint vorauss. Herbst 2007)
  • Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen, hrsg. von Henriette Herwig, Volker Kalisch, Bernd Kortländer, Joseph A. Kruse, Bernd Witte, Stuttgart: Metzler 2007, 785 S. (erscheint vorauss. Juli 2007)
  • Zeichenkörper und Körperzeichen im Wandel von Literatur- und Sprachgeschichte, hrsg. von Henriette Herwig, Freiburg/Br.: Rombach 2005, 191 S.
  • Von der feministischen Literaturwissenschaft zu den Gender Studies, Studienbegleitbrief der Fernuniversität Hagen, von Henriette Herwig in Zusammenarbeit mit Franziska Frei Gerlach u. a., 240 S. + 110 S. Textanhang, Hagen 2005
  • Intertextualität. Zeitschrift für Semiotik, Bd. 24 (2002), Heft 2–3, hrsg. von Henriette Herwig, Tübingen: Stauffenburg 2003, 210 S.
  • Lese-Zeichen. Semiotik und Hermeneutik in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Rusterholz zum 65. Geburtstag, hrsg. von Henriette Herwig, Irmgard Wirtz und Stefan Bodo Würffel, Tübingen und Basel: Francke 1999, 500 S.
  • Ankündigung der Sterblichkeit. Wandlungen der Religion. Gestaltungen des Heiligen, von Henriette Herwig, Jean-Pierre Wils und Reiner Wimmer, Tübingen: Attempto 1992, 161 S.
  • Identität und Deutschunterricht, hrsg. von Kaspar H. Spinner, mitverf. von Henriette Herwig, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1980, 148 S.
     

Editionen

  • Helene Böhlau: Halbtier! Roman [1899], hrsg., kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Henriette Herwig und Jürgen Herwig. Mellrichstadt: Turmhut-Verlag 2004 (edition GENDER. Historische Literatur von Frauen; Bd. 1)
  • Elsa Asenijeff: Unschuld / Ist das die Liebe? Erzählungen [1896 / 1901], hrsg. von Henriette Herwig, Jürgen Herwig und Stefanie Schatz. Mellrichstadt: Turmhut-Verlag 2005 (edition GENDER. Historische Literatur von Frauen; Bd. 2)
  • Helene Böhlau: Der Rangierbahnhof. Roman [1896], hrsg. und kommentiert von Henriette Herwig und Jürgen Herwig. Mit einem Nachwort von Cornelia Mechler, Mellrichstadt: Turmhut-Verlag 2004 (edition GENDER. Historische Literatur von Frauen; Bd. 3)
  • Elsa Asenijeff: Tagebuchblätter einer Emancipierten [1902], hrsg. von Henriette Herwig und Rita Jorek, Mellrichstadt: Turmhut-Verlag 2006 (edition GENDER. Historische Literatur von Frauen; Bd. 4) 
  • Clara Viebig: Vor Tau und Tag und andere Novellen, hrsg. von Henriette Herwig und Jürgen Herwig, Mellrichstadt: Turmhut-Verlag 2007 (edition GENDER. Historische Literatur von Frauen; Bd. 5) [erscheint vorauss. Herbst 2007] 
  • Weitere Bände der edition GENDER mit Texten von Lou Andreas-Salomé, Paula Buber, Maria Janitschek, Gabriele Reuter und anderen Autorinnen der Jahrhundertwende (um 1900) sind in Vorbereitung.

Wissenschaftliche Aufsätze

  • Sirenen und Wasserfrauen: Kulturhistorische, geschlechterdiskursive und mediale Dimensionen eines literarischen Motivs. In: Heine-Jahrbuch 2008 (47. Jahrgang), Stuttgart: Metzler 2008. (erscheint Sommer 2008)
  • Intermedialität. Musik, Bild, Tanz und Literatur in Heines Florentinische Nächten. In: Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen, hrsg. von Henriette Herwig, Volker Kalisch, Bernd Kortländer, Joseph A. Kruse, Bernd Witte, Stuttgart: Metzler 2007, S. 183-194. (erscheint vorauss. Juli 2007)
  • AMOR versus FAMA. Goethes Römische Elegien. In: Von der Liebe und anderen schrecklichen Dingen. Festschrift für Hans-Georg Pott, hrsg. von Yvonne-Patricia Alefeld, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2007, S. 145-161.
  • Zeitspuren in erinnerten Kindheitsorten: Walter Benjamins Berliner Kindheit um neunzehnhundert. In: Benjamin und das Exil, hrsg. von Bernd Witte, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006. S.44-73.
  • Alter(n) und Geschlecht in ausgewählter Prosa Theodor Fontanes. In: Zum Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst um 1500 bis heute. Bd. 1: Aufsätze, hrsg. von Andrea von Hülsen-Esch und Hiltrud Westermann-Angerhausen, Regensburg: Schnell & Steiner 2006.
  • Die Makarien-Figur in Goethes Wanderjahren: Allegorie der Versöhnung neuzeitlicher Naturwissenschaft mit der Naturphilosophie der Renaissance. In: Von Schillers Räubern zu Shelleys Frankenstein. Wissenschaft und Literatur im Dialog um 1800, hrsg. von Dietrich von Engelhardt und Hans Wißkirchen, Stuttgart/ New York: Schattauer 2006, S.41-56.
  • Unwillkürlicher Körperausdruck und rhetorische Beredsamkeit des Leibes in Kleists Novelle Die Marquise von O... In: Zeichenkörper und Körperzeichen im Wandel von Literatur- und Sprachgeschichte, hrsg. von Henriette Herwig, Freiburg/Br.: Rombach 2005, S. 63-79.
  • Heilkundiges in Goethes Wilhelm Meister. In: Literatur und Medizin, hrsg. von Peter Stulz, Frank Nager und Peter Schulz, Zürich: Chronos 2005, S. 13-22. Wiederabdruck in: Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin, Jg. 94 (2005), Nr. 51/52, S.2031-2036.
  • Goethe, die Frau und das getötete Kind: Überlegungen zum Erlkönig, zum Urfaust und zu den Wahlverwandtschaften. In: Goethe heute. Vier Beiträge zur Wirkung seines Werkes. Goethe dnes. Čtyři přispěvky k ohlasu jeho dίla. Zweisprachig, deutsch und tschechisch, hrsg. von Milan Tvrdίk und Alice Stašková. Goethe-Gesellschaft in der Tschechischen Republik, Prag 2006.
  • Das Fräulein von Scuderi. Zum Verhältnis von Gattungspoetik, Medizingeschichte und Rechtshistorie in Hoffmanns Erzählung. In: Interpretationen. E. T. A. Hoffmanns Romane und Erzählungen, hrsg. von Günter Saße, Stuttgart: Reclam 2004, S. 204–217
  • Unwillkürlicher Körperausdruck und rhetorische Beredsamkeit des Leibes in Kleists Novelle Die Marquise von O… In: Körper – Verkörperung – Entkörperung. Body – Embodiment – Disembodiment, hrsg. von Winfried Nöth und Guido Ipsen, Kassel: University Press 2004 (CD-ROM-Publikation)
  • Wendepunkte der Mediengeschichte und ihre Auswirkungen auf das Lesen und die Literatur. In: Moderne/ Postmoderne, hrsg. von Jan Alber und Monika Fludernik, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2003, S. 315–333
  • Enlightenment and After. Dreams in Goethe’s Wilhelm Meister-Novels. In: The Dream and the Enlightenment. Le Rêve et les Lumières, ed. by Bernard Dieterle & Manfred Engel, Paris: Honoré Champion Éditeur 2003, S. 309–324
  • Literaturwissenschaftliche Intertextualitätsforschung im Spannungsfeld konkurrierender Intertextualitätsbegriffe. In: Intertextualität. Zeitschrift für Semiotik 24 (2002), Heft 2–3, S. 165–178
  • Intertextualität als Form der Assimilations- und Orthodoxiekritik in Joseph Roths Hiob. Roman eines einfachen Mannes. In: Intertextualität. Zeitschrift für Semiotik 24 (2002), Heft 2–3, S. 263–278
  • Wendepunkte der Mediengeschichte und ihre Auswirkungen auf das Lesen und die Literatur. In: Autoren, Automaten, Audiovisionen. Neue Ansätze der Medienästhetik und Tele-Semiotik, hrsg. von Ernest W. B. Hess-Lüttich, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, S. 35–56
  • Schule der Entsagung? Zur Kritik der moralpädagogischen Instrumentalisierung von Goethes Wanderjahren. In: Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa, hrsg. von Bernhard Beutler und Anke Bosse, Köln u. a.: Böhlau 2000, S. 539–548
  • Die sogenannte ‚Stunde Null‘ in der deutschsprachigen Literatur Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. In: Lese-Zeichen. Semiotik und Hermeneutik in Raum und Zeit, hrsg. von Henriette Herwig, Irmgard Wirtz und Stefan Bodo Würffel, Tübingen und Basel: Francke 1999, S. 346–364
  • Semiotik in der Schweiz. In: Ernest W. B. Hess-Lüttich, Jürgen E. Müller and Aart van Zoest (eds.): Signs & Space = Raum & Zeichen. An International Conference on the Semiotics of Space and Culture in Amsterdam, Tübingen: Narr 1998, pp. 377–380 (mit Christina Vogel)
  • „Entsetzt floh der Sinn aus den Worten“: Sprache und Dichtungsverständnis in Ilse Aichingers Roman Die größere Hoffnung. In: Sprachkunst (1997), 1. Halbbd., S. 57–71
  • Der Zusammenbruch der profanen Eschatologie. Zum Begriff der Gegenaufklärung bei Botho Strauß. In: Weimarer Beiträge 40 (1994), H. 2, S. 282–288
  • Gertrud Leutenegger. Zwischen Tradition und Individuation. In: Grenzfall Literatur. Die Sinnfrage in der modernen Literatur der viersprachigen Schweiz, hrsg. von Joseph Bättig und Stephan Leimgruber, Freiburg/ Schweiz: Universitätsverlag und Paulusverlag 1993, S. 561–574
  • Mann und Frau in Goethes Märchen Die neue Melusine: Text, Kontext und Intertextualität. In: Colloquium Helveticum (1993), No. 17, S. 39–54
  • Moderne Totenklage im Kleide postmoderner Bilderflut? Zu Gertrud Leuteneggers Meduse. In: Der Deutschunterricht 45 (1993), H. 1, S. 38–53
  • On open and closed doors, or how dead is the sign? On Kafka, Peirce and Derrida. In: Comparative Criticism, Vol. 14 (1992), Cambridge University Press, pp. 87–110
  • Sterblichkeit der Religion oder Religion der Sterblichkeit. Ein Gespräch, In: Henriette Herwig, Jean-Pierre Wils und Reiner Wimmer: Ankündigung der Sterblichkeit, Tübingen: Attempto 1992, S. 139–158
  • Häretische Hermeneutik: ein Leser zwischen Eros und Thanatos. Zu Kongreß. Die Kette der Demütigungen von Botho Strauß. In: Henriette Herwig, Jean-Pierre Wils und Reiner Wimmer: Ankündigung der Sterblichkeit, Tübingen: Attempto 1992, S. 7–37
  • Erica Pedrettis Valerie oder Das unerzogene Auge. Eine Erzählung zwischen „Neuer Subjektivität“, neuer Frauenliteratur und Sprachkritik. In: Kodikas/ Code Vol. 14 (1991), No. 3–4, S. 339–354
  • Postmoderne Literatur oder postmoderne Hermeneutik? Zur Theorie und Praxis der Interpretation zeitgenössischer Literatur am Beispiel von Peter Handke, Botho Strauß, Bob Perelman und Nicolas Born. In: Kodikas/Code Vol. 13 (1990), No. 3–4, S. 225–244
  • Von offenen und geschlossenen Türen oder Wie tot ist das Zeichen? Zu Kafka, Peirce und Derrida. In: Kodikas/ Code Vol. 12 (1989), No. 1–2, S. 107–124
  • „… so gerne ich auch Bilder wähle für diese Dinge“. Das Bild in Text und Film in Franz Kafkas Ein Bericht für eine Akademie. In: Symbolforschung mit politischen, religiösen und ästhetischen Ausdrucksformen, hrsg. von Adam Zweig, Bern 1986/ 87, Bern u. a.: Lang 1988, S. 101–116
  • „RomantischerReflexionsRoman“ oder erzählerisches Labyrinth? Botho Strauß: Der junge Mann. In: Strauß lesen, hrsg. von Michael Radix, München und Wien: Hanser 1987, S. 267–282
  • „Ich selbst bin ein wieder runterkletternder Kletterstrauch“. Interpretationsvorschläge zu Groß und klein von Botho Strauß. In: Der Deutschunterricht, Jg. 36 (1984), H. 3, S. 41–50
  • Identität und Fremdverstehen in interaktionistischer und literaturdidaktischer Sicht. In: Identität und Deutschunterricht, hrsg. von Kaspar H. Spinner, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1980, S. 15–32
     

Kleinere Arbeiten und Rezensionen

  • Rez.: Jan Eckhoff: Der junge Botho Strauß. Literarische Sprache im Zeitalter der Medien, Tübingen: Niemeyer 1999. In: Germanistik (2001), Doppelh. 3/4
  • Goethes 250. Geburtstag: Was feiern wir? In: PRAXIS. Schweizerische Rundschau für Medizin, Jg. 88, 26. August 1999, Nr. 35, S. 1387–1388
  • Welche Perspektiven bringt die Germanistik aus Ihrer Sicht in Gender Studies ein? Interview mit Henriette Herwig. In: Gender Studies 2001/02, Pädagogische Hochschule Freiburg, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universität Basel, S. 61–63
  • Goethe und Österreich. In: Goethe-Jahrbuch 116 (1999), S. 454–455
  • Kritik der Moderne in Bildern der Vormoderne. Goethes Altersroman neu entdeckt – Wilhelm Meisters Wanderjahre. In: Unipress, Bern (1998), H. 99, S. 35–38
  • Mitteilungsblatt der Goethe-Gesellschaft Schweiz, 1 (1998); 2 (1999); 3 (2000); 4 (2001) und 5 (2002)
  • Selbstrez.: Das ewig Männliche zieht uns hinab: Wilhelm Meisters Wanderjahre. In: Goethe-Jahrbuch 114 (1997), S. 315–318 (auch
  • Selbstrez.: Das ewig Männliche zieht uns hinab: Wilhelm Meisters Wanderjahre. In: Colloquium Helveticum, 1997, No. 26, S. 103–105)
  • Rez.: Peter V. Zima (1994): Die Dekonstruktion. Einführung und Kritik, Tübingen und Basel: Francke. In: Kodikas/ Code Vol. 20 (1997), No. 3–4, S. 389–392
  • Rez.: Tamara S. Evans: Robert Walsers Moderne, Bern und Stuttgart: Francke, 1989. In: Arbitrium (1991), H. 3, S. 371–374
  • Politische Noten … Berner Großräte und Großrätinnen über ihre Universität. In: Unipress, Bern (1987), H. 56, S. 12–14 (empirische soziologische Erhebung)
  • Der Mensch ist mehr als bloß ein „nackter Affe“. Über den Wissenschaftler Jerome S. Bruner, den Träger des Balzan-Preises 1987 für Humanpsychologie, und seine psychologische Deutung der Literaturverarbeitung. In: Der Bund, Bern, 16. Dez. 1987
  • Einer, der auszog, die Freiheit zu suchen … In: Programmheft des Berner Stadttheaters: Friedrich v. Schiller: Die Räuber, Bern (1985), S. 2–3
  • Der „einzelne“ ist heute massenhaft allein. Nachklang eines Gesprächs mit Botho Strauß. In: Programmheft des Berner Stadttheaters, Botho Strauß: „Trilogie des Wiedersehens“, Bern (1984/1985), S. 2–3