[ HHU | Philosophische Fakultät | Germanistik | Germanistik V | Universitätsbibliothek | Rechenzentrum | zurück ]
 
Dr. Marita Pabst-Weinschenk
 
Büro: 23.21/01.29
Telefon: (02 11) 81 - 1 49 40
e-Mail: pabst@phil-fak.uni-duesseldorf.de
privat: Beekfeldweg 35
46519 Alpen
(0 28 02) 47 28
Studienabschlüsse
1977 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an der Grund- und Hauptschule mit den Studienfächern: Pädagogik, Psychologie, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Kunsterziehung, Didaktik der Mathematik, Pädagogische Hochschule Rheinland, Abt. Neuss
1978 Sprecherzieherprüfung vor der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V. (DGSS)
1979 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an der Grund- und Hauptschule, Bezirksseminar Düsseldorf II
1993 Promotion an der Universität Duisburg - Gesamthochschule
Berufstätigkeiten
seit 1977 diverse Tätigkeiten im Bereich der Lehre und Erwachsenenbildung: Kommunikationstrainings, Sprechtherapien, Seminare in Volkshochschulen, Wirtschaft und Verwaltung zu Rhetorik, Argumentation, Gesprächsführung, Körpersprache,  Mediensprechen, Grundlagen der Kommunikation etc.
1977-1978 Studentische Hilfskraft an der Pädagogischen Hochschule Rheinland, Abt. Neuss
1979 Unterrichtauftrag an der PH Rheinland, Abt. Neuss
1980 - 1982 Lehraufträge an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHUD), Germanistisches Seminar, Abt. für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
seit 1980 Referentin des HERNSTEIN Internationale Management Institute der Kammer der gewerblichen Wirtschaft, Wien
1981 - 1982 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität - Gesamthochschule Duisburg, Fachbereich 3, Sprach- und Literaturwissenschaften
1982 - 1986 Unterrichtstätigkeit an einer Werbefachschule in den Fächern "Rhetorik" und "Werbetexten" (Marquardt, Dortmund)
1983 - 1984 Lehraufträge an der Universität Duisburg - Gesamthochschule, Fachbereich 3, Angewandte Linguistik
1986 - 1999 freie Mitarbeiterin für Sprechtherapien, St. Clemens-Hospital, Geldern
1987 - 1994 Referentin der Wirtschaftskammer Österreichs, Sektion Frau in der Wirtschaft
1987 - 1999 Lehraufträge an der Universität-GH Essen, Fachbereich 3, Sprach- und Literaturwissenschaften, Germanistische Sprachpraxis
1993 - 1999 Dozentin an der Lehranstalt für Logopädie am Essener Universitätsklinikum für Sprecherziehung, Phonetik/Linguistik (mit Prüfungsberechtigung)
1998 Lehrauftrag an der Universität Regensburg, Abt. für Sprechkunde
1998 - 1999 Werkvertrag an der HHUD, Germanistisches Seminar, Studienreformprojekt, Bereich Mündlichkeit
seit 1.4.1999 wiss. Angestellte der HHUD, Germanistisches Seminar, Abt. für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Berufsbezogene Verbandstätigkeiten
1983 - 1985 im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) e.V.
seit 1993 wieder im Vorstand der DGSS e.V.
seit 2001 1. Vorsitzende der DGSS e. V.
Mitglied in der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V. und im Symposion Deutschdidaktik (SDD) e.V.
Publikationsverzeichnis

1. Ganzschriften und Herausgeberschaft (siehe auch: Germanistik V: Publikationen von Pabst-Weinschenk)
 

Lüschow, Frank / Pabst-Weinschenk, Marita (Hrsg., 1991): Mündliche Kommunikation als kooperativer Prozeß. Festschrift für Elmar Bartsch. Frankfurt/M., Bern, New York, Paris (P. Lang; Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft, Bd. 9)
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1993/1): Die Konstitution der Sprechkunde und Sprecherziehung durch ERICH DRACH. Faktenfachgeschichte von 1900 bis 1935. Magdeburg/Essen (Westarp)
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1993/2): ERICH DRACHs Konzept der Sprechkunde und Sprecherziehung. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte der Sprechwissenschaft. Phil. Diss. Duisburg. Magdeburg/Essen (Westarp)
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1993/3): Bibliografie zur Sprechkunde und Sprecherziehung bis 1945. Magdeburg/Essen (Westarp)
 
Bünting, Karl-Dieter, in Zusammenarbeit mit Pabst-Weinschenk, Marita: Erfolgreich reden und schreiben. Praktischer Ratgeber. Chur/Schweiz (Isis-Verlag), 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. 1995
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1995/1): Reden im Studium. Ein Trainingsprogramm. Frankfurt/M. (Cornelsen-Scriptor)
 
Seiffert, Christian / Hasenkamp, Johannes / Pabst-Weinschenk, Marita /Korte, Petra (1996): Sprechkultur und Sprecherziehung in Münster. Zur Geschichte des Lektorates für Sprecherziehung und Vortragskunst im Spannungsfeld von Theater und Universität. Münster (LIT-Verlag; = Sprechkommunikation. Arbeiten zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung 1)
 
 Pabst-Weinschenk, Marita / Wagner, Roland / Naumann, Carl Ludwig (Hrsg., 1997): Sprecherziehung im Unterricht. München (Reinhardt, = Sprache und Sprechen, Bd. 33)
 
Bünting, Karl-Dieter / Pabst-Weinschenk, Marita (1999): Erfolgreich reden und schreiben. Mit Profi-Tipps für Beruf und Freizeit. Köln (Neuer Honos Verlag)
 
 Pabst-Weinschenk, Marita: Die Sprechwerkstatt. Sprech- und Stimmbildung in der Schule. Braunschweig: Westermann Schulbuchverlag, 2000. (= Reihe Praxis Pädagogik)

Pabst-Weinschenk, Marita (Hg., 2004/1): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Reinhardt, [UTB 8294] (ISBN 3-8252-8294-5)

Pabst-Weinschenk, Marita (2005/1): Frei sprechen in der Grundschule. Berlin: Cornelsen-Scriptor [Lehrer-Bücherei Grundschule] (ISBN 3-589-05084-5)

 

  
 
2. Mitarbeit an Lehrwerken

Pabst-Weinschenk, Marita (1985 - 1989): Mitarbeit an und diverse Beiträge in: Wege zur Sprache. Sprachbuch für Gymnasien. Hg. v. Bachem/Bünting/Henze/Hestermann/Kern/Schaeder/Schardt. Hannover (Schroedel; ISBN 3-507-41505-510), Klasse 5 - 10, jeweils Schülerband und Lehrerband, bis inkl. 8. Schuljahr jeweils eine N- und eine S-Ausgabe (ISBN 3-507-41128-134), vgl. insbesondere:  "Zum Verständnis der Sprecherziehung", in: 7. Schuljahr, Lehrerband, Ausgabe N, 1986, 74-80.

Von "Wege zur Sprache" wurde "Sprachwelt", ein Sprachbuch für Realschulen (Hannover, Schroedel 1985 ff.; ISBN 3-507-41170-184) abgeleitet. Dabei wurde sowohl die Gesamtkonzeption als auch viele einzelne Beiträge übernommen.

Pabst-Weinschenk, Marita (2003/1): (6) Geschichte der Sprech- und Gesprächsdidaktik. In: Didaktik der deutschen Sprache - ein Handbuch. 1. Teilband. Hg. v. Ursula Bredel, Hartmut Günther, Peter Klotz, Jakob Ossner, Gesa Siebert-Ott. Paderborn: Schöningh [Große Reihe UTB 8235], 93-106

Pabst-Weinschenk, Marita (2003/2): (57) Rhetorische Kommunikation in der Erwachsenenbildung. In: Didaktik der deutschen Sprache - ein Handbuch. 2. Teilband. Hg. v. Ursula Bredel, Hartmut Günther, Peter Klotz, Jakob Ossner, Gesa Siebert-Ott. Paderborn: Schöningh [Große Reihe UTB 8236], 729-736

Pabst-Weinschenk, Marita (2004/1a): Sprechbildung. In: Pabst-Weinschenk, M. (Hg., 2004): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Reinhardt [UTB 8294], 14-19

Pabst-Weinschenk, Marita (2004/1b): Hörverstehen und Sprechdenken. In: Pabst-Weinschenk, M. (Hg., 2004): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Reinhardt [UTB 8294], 57-81

Pabst-Weinschenk, Marita (2004/1c): Argumentation und Redeformen. In: Pabst-Weinschenk, M. (Hg., 2004): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Reinhardt [UTB 8294], 113-122

Pabst-Weinschenk, Marita (2004/1d): Fachgeschichte: Von der Sprecherziehung zur Sprechkunde und Sprechwissenschaft. In: Pabst-Weinschenk, M. (Hg., 2004): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Reinhardt [UTB 8294], 254-263

Pabst-Weinschenk, Marita (2004/1e): Praxisfelder der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. In: Pabst-Weinschenk, M. (Hg., 2004): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Reinhardt [UTB 8294], 315-316

Pabst-Weinschenk, Marita (2004/1f): Rhetorische Kommunikation. In: Pabst-Weinschenk, M. (Hg., 2004): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Reinhardt [UTB 8294], 101-104

Pabst-Weinschenk, Marita (2004/1g): Ästhetische Kommunikation. In: Pabst-Weinschenk, M. (Hg., 2004): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Reinhardt [UTB 8294], 180

Pabst-Weinschenk, Marita (2004/1h): Therapeutische Kommunikation. In: Pabst-Weinschenk, M. (Hg., 2004): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Reinhardt [UTB 8294], 209-212

Pabst-Weinschenk, Marita (2004/1i): Sprechwissenschaftliche Grundlagen. In: Pabst-Weinschenk, M. (Hg., 2004): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Reinhardt [UTB 8294], 252-253

Pabst-Weinschenk, Marita (2004/1j): Rhetorik-Schulprojekte mit Lehramtsstudierenden. In: Pabst-Weinschenk, M. (Hg., 2004): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Reinhardt [UTB 8294], 321-322

Pabst-Weinschenk, Marita; Wachtel, Stefan (2004): Schriftlich geprägte Mündlichkeit: Schreiben fürs Hören. In: Pabst-Weinschenk, M. (Hg., 2004): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Reinhardt [UTB 8294], 90-100

Bartsch, Elmar; Pabst-Weinschenk, Marita (2004): Gesprächsführung. In: Pabst-Weinschenk, M. (Hg., 2004): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Reinhardt [UTB 8294], 122-133

Jaskolski, Ernst W.; Pabst-Weinschenk, Marita (2004): Körpersprache. In: Pabst-Weinschenk, M. (Hg., 2004): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Reinhardt [UTB 8294], 48-57

Lüschow, Frank; Pabst-Weinschenk, Marita; Zitzke, Elke (2004): Gesprächsleitung und Moderationsmethodik. In: Pabst-Weinschenk, M. (Hg., 2004): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Reinhardt [UTB 8294], 143-152

  
 
3. Aufsätze in Sammelwerken und Zeitschriften
Krüger, Jürgen / Pabst, Marita (1979): Teilprogrammierte Lerneinheiten "Sprechbildung" in 13 Lektionen - Arbeitsbericht. In: Borowsky/Peuser/Spillner/ Schnorrenberg/Zoepitz (Hrsg.): Band IV - Kongreßberichte der 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e.V. Mainz 1978. Heidelberg (J. Groos), 136-144
 
Pabst, Marita (1981/1): Sprechkollagen. Ein Projekt zum interpretierenden Textsprechen. In: Berthold, Siegwart (Hrsg.): Grundlagen der Sprecherziehung. Düsseldorf (Schwann), 114-124
 
Pabst, Marita (1981/2): Einige Bemerkungen zur Gesprächsführung auf der Tagung. (Anstatt eines Nachwortes  zu der Sprecherziehertagung "Mündliche Kommunikation in der Schule", Neuss 1977) In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) e.V., H. 1 1981, 11-15
 
Berthold, Siegwart / Pabst, Marita (1981): Gesprächserziehung durch Rollenspiel in Grund- und Hauptschule. Zwei Unterrichtsmodelle im Deutschunterricht. In: Meyer/ Weber (Hrsg.): Aktivierung von Gruppenprozessen, Bd. 1. Paderborn (Schöningh), 199-211
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1982/1): Mündliche Kommunikation in der Lehrerausbildung im Studienseminar. In: Lotzmann, Geert (Hrsg.): Mündliche Kommunikation in Studium und Ausbildung. Königstein/Ts. (Scriptor), 91-104 (= Sprache und Sprechen, Bd. 9)
 
Bartsch, Elmar / Léon, Evelyn / Pabst-Weinschenk, Marita (1982): Studium der mündlichen Kommunikation und Ausbildung zur mündlichen Kommunikation im Bereich "Pädagogische Hochschule". In: Lotzmann, Geert (Hrsg.): Mündliche Kommunikation in Studium und Ausbildung. Königstein/Ts. (Scriptor), 33-62 (= Sprache und Sprechen, Bd. 9)
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1983/1): Impulse der Konkreten Poesie für die Sprechtherapie. In: Allhoff, Dieter W. (Hrsg.): Sprechpädagogik - Sprechtherapie. Frankfurt/M. (Scriptor), 157-180 (= Sprache und Sprechen, Bd. 11)
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1983/2): Sprechübungen. Experimentelle Texte von Ernst Jandl - Didaktisch-methodische Überlegungen zu ausgewählten Beispielen. In: Kühlwein, Wolfgang (Hrsg.): Texte in Sprachwissenschaft, Sprachunterricht, Sprachtherapie. Kongreßberichte der 13. Jahrestagung der GAL e.V., Tübingen (Narr), 165-167
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1983/3): Gesprächsführung im Alltag. Beispiel einer Unterrichtseinheit anhand Loriots "Szenen einer Ehe". 10. Schuljahr. In: Berthold, Siegwart/Naumann, Carl Ludwig (Hrsg.): Mündliche Kommunikation im 5. - 10. Schuljahr. Bad Heilbrunn (Klinkhardt), 76-87
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1983/4): Zum Stellenwert der Sprecherziehung in den Richtlinien und Lehrplänen für den Deutschunterricht. In: Informationen zur Deutschdidaktik, (Schroedel) 8. Jg., Juni-Heft, 32-34
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1983/5): Rhetorik für Rechtsanwälte. In: Österreichisches Anwaltsblatt, Wien 45. Jg. H. 11, 622-625
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1984): Rhetorik mit Frauen. In: Was. Hefte für Kultur und Politik. Nr. 42, 5 f.
 
Bartsch, Elmar / Pabst-Weinschenk, Marita (1984): Vorstellungen vom Sprechausdruck bei deutschen und österreichischen Teilnehmern an Rhetorikseminaren (empirische Studie). In: Berger, Lothar (Hrsg.): Sprechausdruck. Frankfurt/M. (Scriptor), 163-174 (= Sprache und Sprechen, Bd. 13)
 
Jaskolski, Ernst W. / Pabst-Weinschenk, Marita (1984): Prozessuale Leitlinien zur praktischen Rhetorik. In: Zeitschrift "Sprache und Beruf", hrsg. v. Hebel, F., Frankfurt/M. (Hirschgraben), H. 2 "Praktische Rhetorik", 24-29
 
Lüschow, Frank / Pabst-Weinschenk, Marita (1984/1): Strukturmomente im rhetorischen Prozeß der Redebesprechung. In: sprechen. Zeitschrift für Sprechwissenschaft - Sprechpädagogik - Sprechtherapie - Sprechkunst. Regensburg (BVS), Aprilheft, 4-13
 
Lüschow, Frank / Pabst-Weinschenk, Marita (1984/2): Strukturmomente im rhetorischen Prozeß am Beispiel: Besprechung von Redeleistungen. In: Kühlwein, Wolfgang (Hrsg.): Sprache, Kultur und Gesellschaft. Kongreßberichte der 14. Jahrestagung der GAL e.V., Tübingen (Narr), 130-132
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1985/1): Sprechgedichte von Ernst Jandl. In: Berthold, Siegwart (Hrsg.): Gedichte sprechen und interpretieren. Bonn (Dürr), 107-117
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1987/1): Methoden der entwicklungspolitischen Informationsarbeit. Freie Rede und Diskussion. Reden lernen? In: Rückkehrer-Rundbrief der Kontakt- und Informationsstelle für zurückgekehrte Fachkräfte der Entwicklungsdienste beim Arbeitskreis "Lernen und Helfen in Übersee" e.V. Bensheim, Nr. 20, März, 11-23
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1991): 'Von der Rede zum Gespräch'. Zur Didaktik der rhetorischen Kommunikation in der Erwachsenenbildung. In: Lüschow/Pabst-Weinschenk (Hrsg.): Mündliche Kommunikation als kooperativer Prozeß. Festschrift für Elmar Bartsch. Frankfurt/M., Bern, New York, Paris (P. Lang), 42-54
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1992): Anmerkung zur "guten" Tradition der Auseinandersetzung zwischen SprecherzieherInnen - "sprechen" hat sich gemausert. In: sprechen. Zeitschrift für Sprechwissenschaft ..., 10. Jg., H. I/92, 4-18
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1993/4): Kranke LehramtsstudentInnen? In: Sprache - Stimme - Gehör. Stuttgart (Thieme), 17, 59-64
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1993/5): Sprechen ist gut - handeln besser! - Vielleicht ein Denkanstoß für uns? In: Mitteilungen der DGSS e.V., 1/93, S. 45 f.
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1994/1): Klassendiskussionen mit Rollenspielkarten. Ein Beitrag zur besseren Verständigung mit Andersdenkenden. In: Oomen-Welke, I. (Hrsg.): Brückenschlag. Von anderen lernen - miteinander handeln. Stuttgart (Klett), 108-121 (= Deutsch im Gespräch) 
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1994/2): Tagungskommunikation - Zwischen Podium und Moderation. In: Bartsch, E. (Hrsg.): Sprechen - Führen - Kooperieren in Betrieb und Verwaltung. München (Reinhardt) (= Sprache und Sprechen, Bd. 29), 79-91
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1994/3): Sprechwissenschaft und Sprecherziehung an den Universitäten in NRW aus der Sicht einer betroffenen Dauer-Lehrbeauftragten. In: Diskussion Deutsch. Frankfurt/M. (Diesterweg), 25. Jg., H. 139, 347-349
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1994/4): Zum Verständnis der Sprecherziehung heute: Didaktik der mündlichen Kommunikation. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Bonn (Bouvier), 44. Jg., H. 3, 498-512
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1994/5): Zur Geschichte der Sprechwissenschaft - Antwort auf Hellmut Geißners Scheindiskurs. In: sprechen. 12. Jg., H. II/94, 46-72
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1995/2): Ein Lehrstück von Kritik-, Konflikt- und Verantwortungsfähigkeit? In: sprechen. 13. Jg., H. I/95, 32-41 und H. II/95, 68 f.
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1995/3): Mit Verständnis für 'Sklavensprache' den 'Muff wegräumen'. In: sprechen. 13. Jg., H. II/95, 57-68
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1996/1): Anfänge der Sprecherziehung in Deutschland. In: Seiffert, Christian / Hasenkamp, Johannes / Pabst-Weinschenk, Marita /Korte, Petra: Sprechkultur und Sprecherziehung in Münster. Zur Geschichte des Lektorates für Sprecherziehung und Vortragskunst im Spannungsfeld von Theater und Universität. Münster (LIT-Verlag; = Sprechkommunikation. Arbeiten zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung; 1), 73-94
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1996/2): Sprecherziehung an der Lehranstalt für Logopädie. In: Lemke, S.; Thiel, S. (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. Prozesse allgemeiner und spezifischer Sprechkultur. München (Reinhardt, = Sprache und Sprechen, Bd. 32), 65-72
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1997/1): Argumente für mehr Sprecherziehung in den Lehramtsstudiengängen in Nordrhein-Westfalen. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V., H. 1, 1997, 15-19
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1997/2): Stichwörter würfeln. Ein Spiel zur Förderung freien Redens. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe I. In: Praxis Deutsch, 24. Jg., H. 144, 36-39
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1997/3): Heiligabend-Comedy - Ein Theaterprojekt im 4. Schuljahr. In: Grundschule, 29. Jg., H. 11, 59-60
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1997/4): Gesprächsprozesse moderieren. Workshop zu einer germanistisch-fundierten Schlüsselqualifikation am Tag der Hochschullehre 1997, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ab 28.11.1997 in: virtuelle "blaue reihe"
  • http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/Studref/tdl97-pa.html (nicht mehr online)
 
 Pabst-Weinschenk, Marita / Pawlowski, Klaus (1997): Sprecherziehung im Sprachbuch. In: Pabst-Weinschenk, Marita / Wagner, Roland / Naumann, Carl Ludwig (Hrsg.): Sprecherziehung im Unterricht. München (Reinhardt, = Sprache und Sprechen, Bd. 33), 70-79
 
Jaskolski, Ernst / Lüschow, Frank / Pabst-Weinschenk, Marita / Ruck, Yvonne / Zitzke, Elke (1997): Innovatives Ideenmanagement in Unternehmen - Über die Möglichkeiten, die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. In: HERNSTEINER. Fachzeitschrift für Management-Entwicklung. Wirtschaftskammer Wien, 10. Jg., H. 1, 36-37
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1998/1): Gut argumentiert ist halb gewonnen: Diskutieren lernen. In: Kruse, Otto (Hrsg.): Handbuch Studieren. Von der Einschreibung bis zum Examen. Frankfurt/M. (Campus), 224-237
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1998/2): Mündlich argumentieren. Praktische Rhetorik in der Schule. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. von Dyck, Joachim; Jens, Walter; Ueding, Gert. Band 17, Tübingen (Niemeyer) 1998, 106-133
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1998/3): Rhetorische Überlegungen zum Kommunikationsprozeß in der Therapie. In: Sprache, Stimme, Gehör, Stuttgart (Thieme), 22. Jg., H. 4, 188-192
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1999/2, im Druck): Therapeutisches Sprechhandeln, das überzeugt. In: L.O.G.O.S.  INTERDISZIPLINÄR. Stuttgart (Gustav Fischer), 7.Jg., H. 2, 112-117
 
Lüschow, Frank / Pabst-Weinschenk, Marita / Zitzke, Elke (1999): Über die Möglichkeiten, die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Ein rhetorisches Konzept zum Veränderungsmanagement. In: Gutenberg, Norbert (Hrsg.): Die Rhetorik der Wirtschaft und die Wirtschaft der Rhetorik. Tostedt (Attikon) (= Beiträge zur Wirtschaftskommunikation, Veröffentlichungen des "Arbeitsbereich Unternehmenskommunikation" (arbuk) Institut für Germanistik I der Universität Hamburg, hrsg. von Theo Bungarten, Bd. 19), 69-87
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1999/2): Zufriedene Kunden. Ein Beitrag zur kooperativen Verkaufsrhetorik. In: Mönnich, Annette; Jaskolski, Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in der Kommunikation. München (Reinhardt, = Sprache und Sprechen, Bd. 35), 161-169
 
Pabst-Weinschenk, Marita (1999/3): Kopf - Bauch - Fuß. Wo steht die moderne Rhetorik? In: Mönnich, Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation. München (Reinhardt, = Sprache und Sprechen, Bd. 36), 78-90
 
Pabst-Weinschenk, Marita (2000/2): Kombinieren wie die Detektive. Unterrichtsanregungen zum logischen Schlussfolgern. In: Praxis Deutsch, 27. Jg., H. 160, 30-34
 
Pabst-Weinschenk, Marita (2000/3): Gesprächsprozesse moderieren. Workshop zu einer germanistisch-fundierten Schlüsselqualifikation am Tag der Hochschullehre 1997. In: Preuss, Michael/Welbers, Ulrich (Hrsg.): Die reformierte Germanistik. Diskussionsgrundlagen zur Reform von Lehre und Studium. Düsseldorf (Grupello), S. 203-206 [vgl. auch 1997/4]
 
Pabst-Weinschenk, Marita (2000/4): Theorie und Praxis kooperativer Rhetorik. Bericht einer Ringveranstaltung im Wintersemester 1998/99. In: Preuss, Michael/Welbers, Ulrich (Hrsg.): Die reformierte Germanistik. Diskussionsgrundlagen zur Reform von Lehre und Studium. Düsseldorf (Grupello), S. 359-363
 
Pabst-Weinschenk, Marita (2000/5): Zur Gesprächsführung im Unterricht. Lehramtsstudierende erproben und bewerten Gesprächsmodelle. In: sprechen. 19. Jg., H. II/2000, 32-42
 
Pabst-Weinschenk, Marita (2001/1): Mit dem Körper die Stimme zum Klingen bringen. Ein Stimm-dich-Pfad. In: Praxis Deutsch, 28. Jg., H. 166, 14-18
 
Pabst-Weinschenk, Marita (2001/2): Überzeugendes Sprechhandeln in der Therapie. In: Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Pädagogisch-therapeutische Aspekte ganzheitlicher Unterstützung. Hg. v. "Doppelpunkt", Fortbildungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, Landesgruppe Westfalen-Lippe e. V. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag im Ariadne Buchdienst [Reihe: "DIA:LOG"], 122-137
 
Pabst-Weinschenk, Marita (2001/3): Sprechwerkstatt in der Schule. In: Allhoff, Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst. München (Reinhardt, = Sprache und Sprechen, Bd. 38), 168-177
 
Pabst-Weinschenk, Marita (2001/4): Sprechwissenschaft und Sprecherziehung - Zwischen Verallgemeinerung und Spezialisierung. In: Lemke, Siegrun (Hrsg.): Sprechwissenschaftler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München (Reinhardt, = Sprache und Sprechen, Bd. 39), 181-187
 
Pabst-Weinschenk, Marita (2001/5): Comedy. In: Heckt, Dietlinde; Neumann, Karl (Hrsg.): Deutschunterricht von A bis Z. Braunschweig (Westermann), 33-36
 
Pabst-Weinschenk, Marita (2002): Worauf soll man beim Vortrag achten? Sprecherisch-rhetorische Grundqualifikationen zur Verbesserung der Präsentationsleistung. In: Schulmagazin 5 bis 10. Impulse für kreativen Unterricht. (Thementeil: Präsentationstechniken) München: Oldenbourg/Prögel, 70. Jg., Heft 11, S. 9-11

Pabst-Weinschenk, Marita (2003/3): Förderung der Rede- und Gesprächskompetenz in einem Grundseminar zur Sprach- und Literaturvermittlung. In: Knauf, Helen; Knauf, Marcus (Hg.): Schlüsselqualifikationen praktisch. Veranstaltungen zur Förderung überfachlicher Qualifikationen an deutschen Hochschulen. Bielefeld: Bertelsmann (Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik, hg. V. der Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik (AHD), Bd. 111), 183-200

Pabst-Weinschenk, Marita (2003/4): Rede- und Gesprächskompetenz - Ein didaktisches Dossier zu einem Basismodul aus dem germanistischen Lehr- und Forschungsbereich Mündlichkeit. In: Welbers, Ulrich (Hg.): Vermittlungswissenschaften. Wissenschaftsverständnis und Curricukumentwicklung. Düsseldorf  (Grupello Verlag), 114-142

 Pabst-Weinschenk, Marita (2003/5): Schritt für Schritt Gespräche üben. Gesprächsformen in Klasse 5 bis 7. In: Schulmagazin 5 bis 10. Impulse für kreativen Unterricht. München: Oldenbourg/Prögel, 71. Jg., Heft 5, 53-56

 Pabst-Weinschenk, Marita (2003/6): Diskutieren im Rollenspiel. Eine Sequenz zur Verbesserung der Gesprächskompetenz,  ab Klasse 6. Unterrichtsmodell. In: Schulmagazin 5 bis 10. Impulse für kreativen Unterricht. München: Oldenbourg/Prögel, 71. Jg., Heft 7/8, 21-24

 Pabst-Weinschenk, Marita (2003/7): Gesprächsformen im 8. und 9. Schuljahr. In: Schulmagazin 5 bis 10. Impulse für kreativen Unterricht. München: Oldenbourg/Prögel, 71. Jg., Heft 11, 53-56

 Pabst-Weinschenk, Marita (2003/8): Probleme beim Sprechdenken? Sprechwissenschaftliche Überlegungen zu einem rhetorischen Grundbegriff. In: Anders, Lutz Christian; Hirschfeld, Ursula (Hg.): Sprechsprachliche Kommunikation. Probleme, Konflikte, Störungen. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 12, Frankfurt/M.: Peter Lang, 259-269

 Pabst-Weinschenk, Marita (2004/2): Debattieren im Unterricht. Die Königsdisziplin der Gesprächsformen (10. Klasse). In: Schulmagazin 5 bis 10. Impulse für kreativen Unterricht. München: Oldenbourg/Prögel, 72. Jg., Heft 1, 53-56

 Pabst-Weinschenk, Marita (2004/3): Geschichte mündlich präsentiert. Interviews, Nachrichten und Reportagen. In: Praxis Schule 5-10, Westermann, 15. Jg., H. 4 ”Sprechkompetenz: Wege, Ziele, Standards”, hg. v. H.-P. Goldberg, 14-20

 Pabst-Weinschenk, Marita (2004/4): Interview mit einer Persönlichkeit aus der Geschichte 1 und 2. www.praxisschule.de unter der Rubrik „Aktuell“

 Pabst-Weinschenk, Marita (2004/5a): Der Ton macht die Musik! Bekannte Sprechausdrucksmuster in ihrer Wirkung beschreiben. In: Deutschmagazin, Oldenbourg, 1. Jg., H. 5 „Mündliche Kommunikation”, S. 15-20, mit Arbeitsblättern und 87 Hörbeispielen auf CD-ROM

 Pabst-Weinschenk, Marita (2004/5b): Grundsätze bei der Vermittlung mündlicher Standards. In: Deutschmagazin, Oldenbourg, 1. Jg., H. 5 „Mündliche Kommunikation“, 3 Seiten Zusatzmaterial auf der CD-ROM

 Pabst-Weinschenk, Marita (2004/5c): Booklet zu den Hörbeispielen „Sprechausdrucksmuster“. In: Deutschmagazin, Oldenbourg, 1. Jg., H. 5 „Mündliche Kommunikation“, 4 Seiten Zusatzmaterial auf der CD-ROM

 Pabst-Weinschenk, Marita (2004/6): ”Äh, was ich sagen wollte ...” Zur Theorie und Praxis des Sprechdenkens und Hörverstehens. In: Köhler, Kerstin; Skorupinski, Cäcilie (Hg.): Wissenschaft macht Schule. Sprechwissenschaft im Spiegel von 10 Jahren Sommerschule der DGSS. St. Ingbert: Röhrig, 245-260 [= Sprechen & Verstehen, Schriften zur Kommunikationstheorie und Kommunikationspädagogik, Bd. 21]

 Pabst-Weinschenk, Marita (2004/7): Bildungsstandards Mündliche Kommunikation. In: Gutenberg, N. (Hg.): Sprechwissenschaft und Schule. München: Reinhardt (= Sprache und Sprechen Bd. 42), 172-180  (Vorabdruck in: Mitteilungen der DGSS, 1/2003, 43ff, www.dgss.de/download/mitteilungen-2003-01.pdf)

 Pabst-Weinschenk, Marita (2004/8): Hörbücher bewerten können. In: Praxis Deutsch, H. 185 ”Literatur hören und hörbar machen”, Mai 2004, S. 52

 Pabst-Weinschenk, Marita (2004/9): Mündliche Schlüsselqualifikationen erwerben -  Ein Training für Schülerinnen und Schüler. In: Praxis Deutsch, H. 185, S. 4f.

 Pabst-Weinschenk, Marita (2004/10): Mündliche Schlüsselqualifikationen erwerben -  Ein DGSS-Zertifikat für Schüler/innen. In: Didaktik Deutsch, 10. Jg., H. 17, S. 101

Pabst-Weinschenk, Marita (2005/2): Argumentieren: Mund auf und durch. In: AUD!MAX. Die Hochschulzeitschrift. Nürnberg H. 01/2005, 26/27

Pabst-Weinschenk, Marita (2005/3, im Druck): Der Ton macht die Musik! Kriterien zur Überprüfung mündlicher Standards. In: Deutschmagazin, Oldenbourg, 2. Jg., H. 1 oder 2, ... (mit CD-ROM)

Pabst-Weinschenk, Marita (2005/4): Können Schüler/innen in drei Stunden Kommunikation lernen? Didaktische Überlegungen und Erfahrungen aus Rhetorik-Schulprojekten. Siehe: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/sprechkontakte/protokolle/2001-01-11.htm

Pabst-Weinschenk, Marita (2005/5): Bärbel Schäfer Talk Themen. Siehe: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/sprechkontakte/protokolle/2001-02-12-talk-themen.htm

Pabst-Weinschenk, Marita (2005/6): Die Wirkung macht’s - Wie kommen Talkshows an? Blitzlichter durch neue Untersuchungen und Fallbeispiele. Siehe: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/sprechkontakte/protokolle/2001-02-12.htm

Pabst-Weinschenk, Marita (2005/7, im Druck): Das freie Sprechen fördern – Gegenstände, Bilder, Grafiken und Tabellen als Stichwortkonzepte. In: Deutschmagazin, Oldenbourg, 2. Jg., H. 4 mit zwei Audio-Dateien auf CD-ROM: 1. Anleitungen zum Kolibri-Flattern nach der Methode der progressiven Muskelentspannung und 2. Beispiel einer Fantasiereise zur Entspannung ...

 

  
 
4. Rezensionen
Hawley, R. C.: Werte spielen eine Rolle. Werterfahrung durch Rollenspiel für Unterricht und Gruppe. (München: Pfeiffer 1979) In: Zeitschrift für Gruppenpädagogik. Wiesbaden (Akademische Verlagsgesellschaft) 7, 1981, 115 f.

Ingold, A.: Zündstoff. Sieben Rollenspiele. (München: Kaiser 1980) In: Zeitschrift für Gruppenpädagogik. Wiesbaden (Akademische Verlagsgesellschaft) 7, 1981, 117

Perversion der Technik für Rhetorikseminare. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) e.V. 1/93, S. 35

Stefan Wachtel: Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen. (München, Ölschläger GmbH in: Universitätsverlag Konstanz GmbH 1994) In: sprechen. 12. Jg., H. II/1994, 103-105

Annette Lepschy: Das Bewerbungsgespräch. Eine sprechwissenschaftliche Studie zu gelingender Kommunikation aus der Perspektive von Bewerberinnen und Bewerbern. (St. Ingbert, Röhrig Universitätsverlag 1995, Sprechen und Verstehen, Bd. 8) In: GAL-Bulletin. Zeitschrift für Angewandte Linguistik. H. 25, Aug. 1996, 97-99

Cornelia Ertmer: Gestaltendes Sprechen in der Schule. (Münster, Lit Verlag 1996, Sprechkommunikation, Bd. 3, hrsg. v. E. Bartsch, P. Korte) In: Praxis Deutsch, 25. Jg., H. 148, 1998, 15 

Brigitta Lentz: Change Management: Erfolg mit neuer Unternehmenskultur. (In: Capital 9/1997, 62-71) Leserbrief. In: Capital 37. Jg., H. 1, 1998, 200

Thomas Veser: Reden ist Gold. (In: Rheinischer Merkur, Nr. 21, 23.05.2002) Gegendarstellung als Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. In: Rheinischer Merkur, Nr. 26, 27.06.2002

Stellungnahme der DGSS zum KMK-Entwurf (04.07.2003, siehe: www.kmk.org/aktuell/Bildungsstandards/D04072003.pdf): Standards Fach Deutsch für den Kompetenzbereich (3.1) Sprechen und Zuhören. 12 Seiten, www.kmk.org/Stellungnahmen.htm

Stellungnahme der DGSS zu den KMK-Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4), Entwurf (23.04.2004). Alpen, Mai 2004

Stellungnahme der DGSS zu den KMK-Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss nach Jahrgangsstufe 9, Entwurf (23.04.2004). Alpen, Mai 2004

 

5. Mediale Produktionen

Bartsch, Elmar; Sünger, Marie-Th.; Krüger, Jürgen; Léon, Evelyn; Pabst, Marita; Potthoff, Ulrike; Ruck, Yvonne et al.: Teilprogrammierte Lerneinheiten 'Sprechbildung' in 13 Lektionen. Cassettenkurs für Studierende. PH Neuss 1977 - 1980

Allhoff, Dieter-W.; Freer, Doris; Leuck, Hans  Georg; Killius, Frank; Millinghaus, Dago; Pabst-Weinschenk, Marita; Reichel, Thomas: Einfluß des Strukturwandels auf die Kommunikation in der Arbeitswelt. Podiumsdiskussion. 22. Fachtagung der DGSS e.V., Duisburg, 24.09.1993, Schauenhof-Video-Dokumentation 1994

Pabst-Weinschenk, Marita (1995/4): Richtig atmen - gute Stimme - sicher sprechen. Praktische Übungsanleitungen. Toncassette. UGE (Universität-Gesamthochschule Essen)

Pabst-Weinschenk, Marita (Hg., 1996/3): Sprechkollagen. Toncassette. UGE (Universität-Gesamthochschule Essen)

Pabst-Weinschenk, Marita (1996/4): Balladen aus deutschen Lesebüchern. Toncassette UGE (Universität-Gesamthochschule Essen)

Pabst-Weinschenk, Marita (Hg., 1998/4): Meditationen zur Entspannung. Toncassette UGE (Universität-Gesamthochschule Essen)

Pabst-Weinschenk, Marita (Hg., 2000/6): Die Erich-Drach-Schule. Lernprogramm zu Gesprächsmodellen. Http://www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit/gespraechsmodelle

Pabst-Weinschenk, Marita (seit 2000): sukzessiver Aufbau der Homepage zur Mündlichkeit an der Heinrich-Heine-Universität, http://www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit

Pabst-Weinschenk, Marita (Hg., 2000-2002): Diverse mit Studierenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf produzierte Audiobooks: Das Fräulein von Scuderi (E.T.A. Hoffmann), Big Büchner (G. Büchners Woyzeck als Big Brother Show), Das Labyrinth (S. Lenz), Blau und Grün, Das Päckchen (Kinder-Krimi), Die fünf Sinne (Sach-Audiobook für Kinder), Zugriff (zeitgenössische Eigenproduktion), Beat Generation (Kollage), Davidsons Augen (nach H.G. Wels), Die Frau, die ihrem Mann nicht erlaubte zu sterben (nach Michail Sostschenko), Tell tail hard (nach E.A. Poe), Falsches Spiel (nach C. Doyle), Max und Moritz (W. Busch), Der Bärenmensch (nach Gebr. Grimm), Der Froschkönig (nach Gebr. Grimm) etc.

Dozenten der Heinrich-Heine-Universität sprechen Texte von Heinrich Heine. Diverse Beiträge auf der CD. Produziert vom Hochschulradio Düsseldorf 2002

Das sind ja rechte Kindereien ...” – Kollage zum Abschied von Prof. Rupp, auf der Grundlage der wörtlichen Reden aus: E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann und Gunter Kunert: Olympia II. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sommersemester 2003

Pabst-Weinschenk, Marita (2002/03): Mündliche Argumentation in der Schule. Module in: eLearning Projekt PIN - Pädagogik im Netz der Universitäten Wien und Graz, Bereich Lehren und Lernen, Kurs Kommunikation (http://www.projekt-pin.net/kurse/lehrenundlernen/pin-kurse-kommunik-c/argumentationinderschule )

Weihnachtskollagen. Produziert mit Studierenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, WS 2003/04

Die vier Jahreszeiten. Gedichte für das Jahr. Produziert mit Studierenden der Heinrich-Heine-Universität. Düsseldorf 2004

Projekt-Management. Eine Einführung in die Grundlagen und Techniken. Zus.gestellt von M. Pabst-Weinschenk, Düsseldorf 2004,  http://www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit 

Sprechausdrucksmuster. In: Deutschmagazin, Oldenbourg, 1. Jg., H. 5 „Mündliche Kommunikation”, 87 Hörbeispiele auf CD-ROM. Sprecher/innen: Sandra  Marx, Frank Enders und Marita Pabst-Weinschenk

Herbstgedichte für Ilse. Produziert mit Studierenden der Heinrich-Heine-Universität. Düsseldorf 2004

Pabst-Weinschenk, Marita (2004): Atem und Stimme. CD mit Übungsanleitungen und Meditationen. Düsseldorf 2004

Marita Pabst-Weinschenk im Gespräch mit Wolf Ruppel, WDR Bonn: Zur Bedeutung und Relevanz von Sprechweise und Sprecherziehung in den Medien. Mit Lehrbeispielen und Kommentaren zu O-Tönen. Audio-CD für den Einsatz in Seminaren der ZFP (Zentralen Fortbildung der Programm-Mitarbeiter ARD/ZDF). Aufgenommen im Studio WDR Essen am 17.11.2004

Theodor Fontane – scheibchenweise. Audio-CD mit Auszügen aus dem Werk Fontanes. Gesprochen von Kolleg/innen und Mitarbeiter/innen der Abteilung für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Produziert zum Abschied von Dr. Klaus-Hinrich Roth. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2005

 


[ HHU | Philosophische Fakultät | Germanistik | Germanistik V | Universitätsbibliothek | Rechenzentrum | zurück ]