ROBERTUS FRANCISCUS ROMULUS BELLARMIN

geb. 4. Oktober 1542 in Montepulciano bei Siena

gest. 17. September 1621 in Rom

 

Bedeutender Staatsphilosoph der katholischen Kirche. Seit 1560 Mitglied des Jesuitenordens, 1576 Professor der Theologie in Rom, 1599 Kardinal. Vertrat den Gedanken der Volkssouveränität gegenüber den weltlichen Fürsten, als deren geistlicher Sachwalter der Papst die Fürsten absetzen und zum Widerstand gegen sie aufrufen dürfe, wenn die geistlichen Interessen der Kirche gefährdet seien. Er wurde dadurch gleichzeitig zum Promotor des demokratischen Staatsvertragsgedankens wie der päpstlichen Suprematie. Seine Lehre war darum lange Zeit der offizielle Standpunkt der Kurie.

Hauptschriften: De Potestate summi pontificis in rebus temporalibus contra G. Barclaium (Über die Gewalt des Papstes in weltlichen Dingen), Rom 1610; Christianus Theo-Politicus; Disputationes de controversiis christianae fidei (kurz: Corpus controversiarum oder "Triadelphes" genannt; war seinerzeit das umfassendste Ideenarsenal der katholischen Theologie), 1586-92 in 3 Bdn., 1608 in 4 Bdn. (deutsch von Gumposch 1842-53 in 14 Bdn.).

Ausgaben: Opera omnia, 7 Bde. Köln 1617-1620; Venedig 1721-1728 in 5 Bdn.; Paris 1870-1874 in 12 Bdn.; ND Frankfurt-New York 1965; Neapel 1872; Scritti politici, Bologna 1950 (ed. Giacon); Opera oratoria, 1942 (ed. Tromp).

Literatur: E. Raitz v. Frentz, Der ehrwürdige Kardinal Robert Bellarmin, 1922 (3. Aufl. 1930); Fr. X. Arnold, Die Staatslehre des Kardinals Bellarmin, 1934; A. Portaluppi, S. Roberto Bellarmino, 1944; J. Brodrick, Robert Bellarmin, Saint and Scholar, Westminster 196; Th. Dietrich, Die Theologie der Kirche bei Robert Bellarmin (1542 - 1621): systematische Voraussetzungen des Kontroverstheologen, Paderborn 1999.

NEXT

BACK to Index