GALILEO GALILEI

geb. 15. Februar 1564 in Pisa
gest. 8. Januar 1642 in Arcetri bei Florenz

 

Einer der Begründer der modernen mathematischen und experimentellen Naturwissenschaft und der modernen Technik. Er studierte zunächst in Pisa Medizin, dann Mathematik. 1589 Professor der Mathematik in Pisa, 1592 in Padua, seit 1610 als Philosophus und Mathematicus primarius des Großherzogs von Toscana in Florenz. Er wurde in hohem Alter von der Inquisition gezwungen, dem kopernikanischen Weltbild (nach dem die Erde sich um die Sonne bewegt und sich dreht), das er durch seine astronomischen Forschungen unterbaut hatte, abzuschwören. ("Und sie dreht sich doch", soll er beim Schwur gemurmelt haben.)

Hauptschriften: Nuncius Sidereus (Nachricht von neuen Sternen), Venedig 1610; Il saggiatore (Der Goldwäger), Florenz 1623; Dialoghi quattro sopra i due massimi sistemi del mondo Tolmaico e Copernicano (Vier Dialoge über die zwei Hauptsysteme der Welt von Ptolemäus und Kopernikus), 1632 (lateinisch: Systema cosmicum, 1635 u.ö.); Discorsi e demonstrazioni matematiche intorno a due nuove scienze (Unterredungen und mathematische Demonstrationen über zwei neue Wissenschaften), 1638 (Neudruck 1964); Epistolae tres de conciliatione sacrae scripturae cum systemate telluris mobilis (Drei Briefe über die Versöhnung der Hl. Schrift mit dem System der beweglichen Erde), 1649.

Ausgaben: Mailand 1808 in 13 Bdn.; Florenz 1842-56 in 16 Bdn.; Florenz 1890-1909 (ed. Favaro) in 21 Bdn., auch 1929-39 und 1964; Florenz 1964 (ed. Pagnini) in 5 Bdn.; Opere (ed. F. Brunetti) in 2 Bdn., Turin 1964; Antologia, Florenz 1963; deutsche Ausgabe (ed. Blumenberg), Frankfurt 1965.

Literatur: G. Boffito, Bibliografia Galileiana 1896-1940, 1943; A. Favaro, Bibliografia Galileiana, 1896 (Neuausgabe Venedig 1942); F. Wiesner, Galilei als Philosoph, 1919; Fr. L. Olschki, Galilei und seine Zeit, 1927; A. Koryré,Études galéennes, 3 Bde., Paris 1939, engl. 1978; A. Aliotta u. C. Carbonara, Galilei, 1949 (mit Bibliographie); H.-Ch. Freiesleben, Galileo Galilei, Physik und Glaube an der Wende zur Neuzeit, 1956; P. Paschini, Vila e opere di Galileo Galilei, 2 Bde., Vatikan-Stadt 1964, Rom 21965; J. Brodrick, Galileo, The Man, his Work, his Misfortunes, London 1965; L. Geymonat, Galileo Galilei. A Biography and Inquiry into his Philosophy of Science, New York 1965; J. Hemleben, Galileo Galilei in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1969; D. Shapere, Galileo, A Philosophical Study, Chicago-London 1974; R. F. Butts, J. C. Pitt (Eds.), New Perspectives on Galileo, Dordrecht, Boston 1978; A. Fölsing, Galileo Galilei, Prozeß ohne Ende: eine Biographie, München 1983; V. R. Remmert, Ariadnefäden im Wissenschaftslabyrinth. Studien zu Galilei: Historiographie - Mathematik - Wirkung, Bern, Berlin, 1998.

NEXT

BACK to Index