PHILIPP MELANCHTHON (eigentlich Schwarzerd)

geb. 16. Februar 1497 in Bretten in der Pfalz
gest. 19. März 1560

 

Humanist, Reformator und "Praeceptor Germaniae" (Lehrer Deutschlands), Freund und enger Mitarbeiter Luthers, aber auch des Erasmus. Studierte seit 1509 in Heidelberg, 1513 Magister der Philosophie in Tübingen, 1518 Professor der griechischen Sprache in Wittenberg. Er hat durch die Organisation des Gymnasialunterrichts im protestantischen Deutschland und durch seinen Beitrag bei der Neugestaltung der Wittenberger Universität sowie durch Verfassen handlicher Lehrbücher jahrhundertelang Einfluß auf das deutsche Bildungssystem ausgeübt. Mit seiner Vorliebe für Aristoteles wurde er der Vater der protestantischen Schulphilosophie des 16. und 17. Jahrhunderts.

Hauptschriften: De corrigendis adolescentiae studiis (Über die Reform des Jugendstudiums), Wittenberger Antrittsrede von 1518; Oratio de vita Aristotelis, 1537; Oratio de Platone, 1537; Oratio de studiis veteris philosophiae, 1557; Loci theologici, 1521 (verändert 1535); Herausgabe von Lehrbüchern der philosophischen Disziplinen.

Ausgaben: Basel 1546; Wittenberg 1562-64 und 1580-83 in 4 Bdn.; Straßburg-Wittenberg 1559-86 in 7 Bdn.; Melanchthoniana, hsgg. von Strobel und Altdorf, 1771, auch in: Corpus Reformatorum, hsgg. von Bretschneider und Bindseil, 1834-60 in 28 Bdn. (Suppl.: Melanchthoniana, 1910-1929), Nachdruck 1967; Werke in Auswahl. Eine Studienausgabe (ed. R. Stupperich u.a.), Gütersloh 1955-1975; Melanchthons Briefwechsel. Krit. u. komm. Gesamtausgabe (ed. H. Scheible), auf 82 Bde. berechnet, Stuttgart-Bad Cannstatt 1977 ff.

Literatur: W. Bernhardt, Philipp Melanchthon als Mathematiker und Physiker, Wittenberg 1865 (Nachdruck Wiesbaden 1973); R. Stupperich, Der unbekannte Melanchthon. Wirken und Denken des Praeceptor Germaniae in neuer Sicht, 1961; ders., Melanchthon, 1960; F. Hildebrandt, Melanchthon, 1946; K. Hartfelder, Ph. Melanchthon als Praeceptor Germaniae (in: Monumenta germ. Paed. Bd. VII), 1889, mit Bibliographie (Nachdruck 1964); P. Fraenkel und M. Greschat, Zwanzig Jahre Melanchthonstudium. Sechs Literaturberichte (1945-1965), 1967; G. Kisch, Melanchthons Rechts- und Soziallehre, Berlin 1967; W. Hammer, Die Melanchthon-Forschung im Wandel der Jahrhunderte, 3 Bde., Gütersloh 1967-1980; G. Urban (Hrsg.), Philipp Melanchthon (1497-1560). Sein Leben, (2. Aufl.) Bretten 1978; F. W. Kantzenbach, Philipp Melanchthon, München 1980.

NEXT

BACK to Index