THOMAS A KEMPIS (eigentlich Thomas Hemerken)

geb. um 1380 in Kempen bei Köln
gest. 25. Juli 1471 im Kloster Agnetenberg bei Zwolle

 

Seit 1414 Priester und 1423 und 1447 Subprior seines Klosters. Bedeutender Mystiker in der Tradition des Jan van Ruysbroeck.

Hauptschriften: Soliloquiae animae (Selbstgespräche der Seele); De Imitatione Christi libri IV (Über die Nachfolge Christi): Imitatio Christi, Augsburg o.J. (ca. 1473); Meditationes de vita Jesu Christi, Basel o.J. (ca. 1489); Ein ware nachvolgung Cristi, Augsburg 1486, eines der neben der Bibel meistgedruckten und –übersetzten Werke der älteren Literatur (Die Autorschaft ist umstritten.).

Ausgaben: Utrecht 1473 (ohne die Imitatio Christi); Nürnberg 1494; Antwerpen 1615; Köln 1728; deutsch von Gottfried Arnold, Leipzig 1733; von Silbert, Wien 1833-40; Opera Omnia, Freiburg 1902-22 (ed. M. J. Pohl); P. Hagen (Hg.), Zwei Urschriften der 'Imitatio Christi' in mittelniederdeutschen Übersetzungen, aus Lübecker Handschriften, Berlin 1930.

Literatur: J. E. G. de Montmorency, Thomas a Kempis, 1906; A. Klöckner, Thomas von Kempen, 1921; Aug. de Backer, Essai bibliographique sur le livre de imitatione Christi, 1864; G. Kranz, Thomas von Kempen, der stille Reformer vom Niederrhein, Moers 1993 (mit Bibliographie); Th. Rutt, Das Menschenbild des Thomas von Kempen. Imitatio Christi in unserer, Hoffeld 1998.

NEXT

BACK to Index