ausleihbare Dokumentationen, Stand 9.11.2002

Pro- und Hauptseminararbeiten,
Examensarbeiten (Magister / Staatsexamen), Dissertationen

Suchen. Klicken Sie auf das Fernglas, um zur Suchwort-Eingabe zu gelangen. Gibt es im Dokument die gesuchte Zeichenkette, so wird diese ihrem Vorkommen gemäß einmal oder mehrmals markiert.
Sie können additive Suchabfragen durchführen, z.B. in einer ersten Abfrage nach "Thomas Mann" suchen, in einer zweiten nach "Faustus". Das Ergebnis zeigt dann beide Zeichketten, "Thomas Mann" und "Faustus", markiert.
Ein bestehendes Suchergebnis können Sie hier löschen.

Vorbestellen
Klicken Sie hier, um ein Eingabeformular für Vorbestellungen oder Nachfragen zu erhalten.

Systematik / Inhalt

A
B Literarische Verarbeitungen mythischer Gestalten und Erzählungen
B 1 Untersuchungen zu einzelnen Autoren / Werken
B 2 Stoff- und Motivgeschichte
C Mythos und Märchen
D Literaturwissenschaftliche Bild- und Klischeeforschung
E Feminismus und Literatur
F
G Mythosforschung und Literaturwissenschaft
H Philosophische Mythosforschung
I Ideologieforschung
J Fremdheit und Mythos
K Mythos und Politik
L Europa
M Zur philosophischen und literaturwissenschaftlichen Hermeneutik
N Ästhetik
O Methoden der Literatur- und Filmwissenschaft
P Mythos und Medien
Q Filmanalyse und -theorie
R Mythos und Kunst
S Arbeiten aus den germanistischen Grundseminaren
T Examensarbeiten und Dissertationen zu einzelnen Autoren / Werken
U V W X Y
Z Vermischtes
Z 1 Seminararbeiten
Z 2 Examensarbeiten und Dissertationen

AutorIn/Titel PS = Proseminararbeit
HS = Hauptseminararbeit
Ex = Examensarbeit
lfd. Nr.

BLiterarische Verarbeitungen mythischer Gestalten und Erzählungen

B 1Untersuchungen zu einzelnen Autoren / Werken
Nach behandelten Autoren in umgekehrter historischer Reihenfolge

Ina Heyn: Die letzte Welt - eine phantastische Reise durch die Zeit HS 1
Jörg Siepenkothen: Metamorphosen und Status Quo in Christoph Ransmayrs Die letzte Welt HS 2
Christine Hoenmanns: Mythologie und moderne Gesellscheft in Elfriede Müllers Drama Glas HS 3
Sandra Kauenhowen: Von Engeln und anderen Menschen (Jürg Federspiel, Geographie der Lust) HS 4
Konstanze Walther: Eine Neuinterpretation von Homers Odysseus-Mythos: Der Roman Eine ganz gewöhnliche Ehe - Odysseus und Penelope von Inge Merkel HS 5
Ursula Guinaldo Roncero: Die Gralskonzeption in Adolf Muschgs Der Rote Ritter HS 6
Corinna Peters: Das Leben der australischen Aborigines und ihre Mythologie - Darstellung in westlicher Literatur, untersucht an Werner Herzogs Erzählung Wo die grünen Ameisen träumen HS 7
Inge Hüsgen: Muster des Naturverständnisses in Jahves Prozeß von Helmut H. Schulz HS 8
Britta Schmitz: ‘Die Menschwerdung in Angriff nehmen’. Mythos und Utopie in Irmtraud Morgners Roman Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura HS 9
Britta Schmitz: ‘Der weibliche Ketzer heißt Hexe’. Hexenmythen in Irmtraud Morgners Roman Amanda HS 10
Corinna Ghaznavi: Durch die Mythologie zur Realität: Interpretation zu Irmtraud Morgners Amanda HS 11
Kerstin Edinger: Mythen und Motive in dem Theaterstück Der Park von Botho Stauß Ex 82
Silke Bolms: Mythische Zeit- und Raumerfahrung in der Literatur Michael Endes Ex 83
Susan Brooks: Die Entwicklung der Figur der Medea von Euripides zu Christa Wolf PS 12
Jennifer Scholz: Medea. Feministische Ideologiekritik bei Christa Wolf HS 13
Angelika Cornelia Stodt: Die Welt des Krieges - Die Welt der Hoffnung. Patriarchale und matriarchale Lebensentwürfe in Christa Wolfs Kassandra HS 14
Andrea Vogt: Christa Wolfs Kassandra - Chiffre weiblichen Schreibens? PS 15
Monika Held: Christa Wolfs Kassandra: Der innere Zwiespalt Kassandras HS 16
Beate Meurer: Kassandra. Matriarchat und Patriarchat HS 17
Sabine Jambon: Prometheus und die Ambivalenz des Feuers. Überlegungen zur Verwendung des Prometheus-Mythologems in Gert Heidenreichs Roman BELIAL oder Die Stille HS 18
Ursula Arndt: Stefan Heyms Ahasver - Eine ‘bessere Fiktion’? HS 19
Claudia Görgens: Stefan Heyms Ahasver und stoffgeschichtliche Kontexte Ex 84
Tilman Baumgärtel: Der Herakles-Mythos in Peter Weiss‘ Ästhetik des Widerstands Ex 85
Markus Franck: Natur und mythologische Grundlagen im Werk von J.J.R. Tolkien HS 20
Gisela Schroth: Thomas Manns Deutschlandroman Doktor Faustus HS 21
Frank Janssen: Das Prinzip der Wiederholung in Joseph und seine Brüder von Thomas Mann HS 22
Sandra Dangl: Griechische und christliche Mythologie im Werk Thomas Manns Ex 86
Sandra Dangl: Hermesfigurationen im Werk Thomas Manns HS 23
Joachim Bromand: Buddhismus & die Mythologie Indiens in Herrmann Hesses Glasperlenspiel HS 24
Dirk Schreiber: "…zur Lust der Augen": Technik der Apokalypse. Technik als medienästhetische Darstellungsform bei Ernst Jünger HS 25
Inge Neber: Die Mythosverarbeitung bei Jean Giraudoux HS 26
Norbert Herwig: Kafkas Arbeit am Mythos HS 27
Markus Küppers: Heines Arbeit am Mythos Ex 87
Linda Quaye: Hölderlins Mythosverständnis im Kontext der Rezeption antiker Mythologie seit Winckelmann Ex 88
Ute Einck: Natur und Griechentum in Hölderlins Archipelagus Ex 89
Caroline Korbsch: Heinrich von Kleist: Amphitryon. Ein Lustspiel nach Molière HS 30
Nicola Lindenbeck: Zur Bedeutung des Venusmythos in Eichendorffs Novelle Das Marmorbild HS 28
Tanya Angela Wegberg: Heidnischer Mythos und christliche Natursymbolik in J. v. Eichendorffs Marmorbild HS 29
Heinz Schmitz: Zeit und Mythos im Werk E.T.A. Hoffmanns Ex 163
Bettina Köster: Venus-Motiv und Stellung zum mythischen Bewußtsein bei Tieck, E.T.A. Hoffmann und Hofmannsthal Ex 90
Karsten Hein: Die Übernahme antiker Mythologie in das abendländische Denken als Manifestation des Schönen im ‘Helenaakt’ von Goethes Faust. Der Tragödie Zweiter Teil HS 31
Christian Karlheinz Gerhardus: Mephistopheles in Goethes Faust Ex 91
Renja Greis: Dämonie, Liebeszauber und "Ewig-Weibliches‘ in Goethes Faustdichtung Ex 92
Linda Quaye: Die Rezeption antiker Göttermythen. Erarbeitet an Textbeispielen von Johann Joachim Winckelmann, Friedrich Schiller und Heinrich Heine HS 32
Beate Haurand: Mythos: Gral [Wolfram von Eschenbach] HS 33
Anke Weingarte: Lysistrate von Aristophanes - Das erste feministische Drama? HS 36
Michaela Hering: Helena - Stationen einer göttlichen Schönheit [Homer, Ilias] HS 37
Britta Ryschka: Die Relevanz der Winnetou-Werke von Karl May für die Mythosforschung HS 197
Vera Ring: Ökologie und Mythos: Naturdarstellung in Michael Endes Gauklermärchen HS 198
Britta Alexandra Schmitz: Die Botschaft, daß der Mensch der Schlüssel zur Welt ist. Feminismus, Mythos und Utopie in Irmtraud Morgners Salman-Trilogie Ex 199
Thomas Korytko: "Was unsterblich im Gesang soll leben / Muß im Leben untergehn" Dichtkunst und Künstlerideal in Friedrich Schillers Gedicht Die Götter Griechenlands PS 200
Vera Ring: Der Medea-Mythos im Werk Heiner Müllers Ex 201
Dr. Nicole Meiners: Schopenhauer-Reflexe in Hermann Hesses Steppenwolf   237
Maria Bartzou: Iphigenie bei Euripides und Goethe
Ex 304
top

B 2 Stoff- und Motivgeschichte

Anja Wunsch: Zeitkritische Elemente in der Elektra. Eine motivgeschichtliche Betrachtung                    HS            34          
Kerstin Edinger: Das Lysistrate-Motiv und seine Bearbeitungen im 20. Jahrhundert HS 35
Claudia Görgens: Satan und Prometheus - die metaphysische Rebellion HS 38
Olga Tselepi: Das Götterbild in den Amphitryon-Dramen Ex 93
Gerlinde Roth: Undinen und Undinen-Mythologie. Eine stoffgeschichtliche Untersuchung Diss 94
Judit Höttges: ‚Elektra‘ im Wandel der Zeit Ex 95
Paula-Michaela Hering: ‚Helena‘ in europäischer und deutscher Literatur Ex 96
Gerhard Bartlau: Der Antigone-Mythos von der Antike bis zur Moderne Ex 97
Jennifer Scholz: Philanthrop und Vordenker Prometheus – Bearbeitungen von Hesiod bis Mary Shelley Ex 202
Karin Wemhöner: Der Mythos des Goldenen Zeitalters in der Literatur um 1800 Ex 203
Eva-Maria Bartylla: Über verlorene Schatten und verwandte Motive Ex 248
Julia Besgen: Destruktive Frauen in der Literatur; Verführerinnen, Intrigantinnen, Mörderinnen, Hexen Ex 263
Afrodite-Dimitra Douketi: Antigone - von der Antike bis zur Moderne Ex 267
Nicole Böhmer: Paris-Venedig-Wien in der Dekadenzliteratur Ex 268
top

C Mythos und Märchen

Thorsten Bachmann: Das Märchen im Verhältnis zum Mythos HS 98
Kersten Morgenbrod: Der goldene Vogel (KHM 57): Reifungsprozesse in Märchen HS 99
Claudia Behr: Symbolgehalt der griechischen Mythen gezeigt anhand des Beispiels der Schöpfungsmythen HS 100
Sonja Kopatschek: Der Engelmythos HS 101
Manuel Falkenberg: "…und riß sich selbst mitten entzwei." Gewalt und Grausamkeit in Märchen HS 102
Hildegard Kirschenknapp: Das Motiv der Erlösung der Brüder durch die jüngste Schwester im Märchen. Versuch einer Deutung mit tiefenpsychologischem Ansatz HS 103
Helge May: Theatermärchen oder Traum-Theater? Über F.K. Waechters Der Schweinehirtentraum HS 104
Ursula Sahutoglu: Rafik Schami, der Märchenerzähler aus Damaskus HS 105
Carsten Linder: Der Mythos in romantischen Märchen Ex 106
Sonja Kopatschek: ‚Weibsbilder‘ im Märchen. Untersuchungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm Ex 107
Regina Iglauer: Individuation und Archetypus in Grimms Märchen "Frau Holle" Ex 277
Britta Schneckener: Gewalt und Grausamkeit in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Gebrüder Grimm
Ex
307
Nora Wilcke: Die moralische Bearbeitung der „Kinder- und Hausmärchen“ durch die Gebrüder Grimm
Ex
308
top

D Literaturwissenschaftliche Bild- und Klischeeforschung

Eva Rix: Indianerklischees in Neuerer Deutscher Literatur Ex 108
top

E Feminismus und Literatur

Karin Alberti: Geschlechter-Unbehagen und Geschlechter-Subversion im Werk E. Jelineks Ex 109
Cornelia Metz: Weiblichkeitsmythen in feministischer Theorie und moderner Literatur Ex 110
Jutta Rosenkranz-Kaiser: Mythisierungstendenzen in der feministischen Literatur der 80er Jahre Ex 111
Jutta Rosenkranz-Kaiser: Mythisierungstendenzen in der feministischen Literatur und Theorie der 80er Jahre Diss 112 1./2.
Jutta Rateike-Fear: Die Matriarchatsdebatte. Überlegungen zur Geschichte und Perspektive HS 117
Sylvia Becker: Von Göttinnen, Stierköpfen und Kelchen. Positionen der Matriarchatsforschung Ex 123
Silke Vegelahn: Auf der Suche nach dem Muttermythos und seiner sozial-historischen Entwicklung und Bedeutung bis heute HS 140
Britta Alexandra Schmitz: Feminismus, Mythos und Utopie in Irmtraud Morgners Salman-Trilogie Ex 257
Pia Bierschbach: Die "neue" Frau: Zum Frauenbild in der Weimarer Republik und in Irmgard Keuns Roman "Das kunstseidene Mädchen" Ex 270
top

G Mythosforschung und Literaturwissenschaft

Stefan Escher: Mythostheorie und Literaturwissenschaft. Zwischen Religionsphänomenologie und Psychoanalyse

Ex 113
Susanne Lilienfein: Labyrinthe. Zu Herkunft, Bedeutung, Form und Brauch HS 119
Sarah Schwer: Mythische Bezüge in Hesses „Demian“ und „Siddhartha“ Ex 292
Susanne Lilienfein: Labyrinthe: Herkunft und literarische Varianten
Ex
293
top

H Philosophische Mythosforschung

Anonymus: Das Verhältnis von Mythos und Moderne in Adornos und Horkheimers Dialektik der Aufklärung und Habermas‘ Theorie des kommunikativen Handelns im Vergleich HS 114
Ingo Toben: Hekate – Verfall eines Mythos HS 115
Ingo Toben: Der neue Mythos Pluto. Ein Beitrag zur Erforschung der Remythisierungsdynamik in der modernen Astrologie HS 116
Tanja Damm: Mythische Zeit – lineare Zeit – Punktzeit. Über die Reduktion der Gegenwart im menschlichen Zeitdenken HS 118
Michael Hirschberg: Fortschritt und Mythos HS 120
Yoshiro Nakamura: Das Mythenverständnis in Platons Phaidros Ex 121
Angela Berrisch: Hieroglyphen der Transzendenz: Mythos und neues Bewußtsein im New Age Diss 122
Anja Völker: Gedanken zur Rolle des Mythos in ursprünglichen Kulturen HS 204
Eric Horn: Wissenschaftliche und mythische Denkformen und deren Rationalität PS 205
Klaus Meuter: Das gespannte Verhältnis zwischen Kunst und Mythos HS 206
Ingo Toben: Der Mythos der Ganzheit. Jean Gebser und sein Einfluß auf die aktuellen Remythisierungstendenzen Ex 207
Daniel Berens: Philosophie und Mythos bei Karl Jaspers und Albert Camus HS 228
Thomas Willems: Metamorphosen des Mythos. Annäherungsversuch an ein Phänomen PS 229
Thomas Hütter. Entwicklung der Wahrheitsfrage in der Mythosforschung des 19. und 20. Jahrhunderts PS 234
Hinrich Stoldt: Ideologische Voraussetzungen von Karl Jaspers in der Entmythologisierungsdebatte mit Rudolf Bultmann HS 266
Oliver Nöding: Camus’ Philosophie des Absurden und der Antiheld HS n.z.v.
top

I Ideologieforschung

Eric Horn: Ideologie und Ideologiekritik bei Theodor W. Adorno HS 124
Alfons Schnase: Ideologie total - Endziel menschlicher Geschichte? George Orwells literarischer und wissenschaftlicher Beitrag zur Ideologiediskussion in seinem Buch 1984 HS 125
Klaus Birkelbach: Versuch über Karl Marx Zur Judenfrage PS 126
Karim Zendagui: Althussers Theorie der ideologischen Staatsapparate PS 127
Frank Straub: Literarische Werke der "Neuen Rechten" Ex 128
Reinhold Simons: NS-‚Ideologie‘ in Theorie und Literatur Ex 129
Constanze Cosima Güldner: Literaturpolitik im Nationalsozialismus Ex 130
Detmer Wulf: Naturwissenschaftliche Motive in Botho Strauß’ Vernunft- und Aufklärungskritik HS 208
Nathalie Ciuman: Die Anti-Evolution Crusade als ein Höhepunkt der Auseinandersetzung zwischen christlichem Fundamentalismus und moderner Naturwissenschaft HS 209
Vera Ring: Vom Nutzen und Nachteil feministischer Ideologiekritik. Frauenbild und Revolutionsbegriff bei Heiner Müller HS 210
Cornelia Krsák: Die Abkehr vom Wunschdenken – Ludwig Feuerbach und Das Wesen der Religion HS 211
Anja Schülke: Die Rezeption der Kulturindustriethese nach Horkheimer und Adorno an drei aktuellen Beispielen aus der Popkritik HS 241
Robert Frey: Utopie und Ideologie in Ernst Jüngers Essay Der Arbeiter HS 242
Klaus Petersen: Christa Wolf: Kassandra und Medea. Abbau von alten Mythen und Aufbau eines neuen Mythos. HS 244
Eva- Maria Geef: Hexen in der Geschichte und ausgewählter Literatur
Ex
289
Roland Braun: Religion und Macht in Spinozas Tractatus Theologico-Politicus
HS
306
top

J Fremdheit und Mythos

Boris Jansen: Das Fremde in der Medizin – kosmopolitische und traditionelle Denkweisen im Vergleich HS          131
Karin Wemhöner: Mythos der Fremde – Reisen gestern und heute HS 132
Ursula Sahutoglu: Mythos der Heimat und der Fremde. Studien anhand deutschsprachiger Migrationsliteratur Ex 133
Annette R. Behr: "Fremdheit" in Max Frischs Romanen Ex 134
Yoshiro Nakamura: Xenosophie –Bausteine für eine Theorie der Fremdheit 1/2 Diss 212
Britta Gläser: Das "fremde" Indien in neuerer deutscher Literatur Ex 282
Britta Gläser: Günter Grass, Zunge zeigen. Ein Buch über das Elend HS 214
Susanne Stemmler: Orientrezeption in deutscher Literatur des 19. Jahrhunderts Ex 196
top

K Mythos und Politik

Thomas Esser: Vom "Christusmörder" zum "Weltverschwörer": Judenfeindliche Mythen HS 135
Lars Bank: Mythos Stalingrad – Heldenlied und Wirklichkeit HS 136
Gernot Speck: Berlin 1936: Die Pervertierung der Olympischen Idee HS 137
Rene Golembiewski: Gottfried Benn und der Nationalsozialismus HS 138
J. Martin: Nationalsozialismus und Dekonstruktion: Das Dilemma der Postmoderne HS 139
Christian Zander: Mythische Strukturen im nationalsozialistischen ‚Schrifttum‘ Ex 195
Constanze Güldner: Das nationalsozialistische Frauenbild HS 141
Achim Kaemmerer: Albert Leo Schlageter. Die Geschichte und der Mythos eines deutschen Soldaten HS 142
Thomas Vehling: Die Mythisierung politischer Leitfiguren in Deutschland Ex 215
Silke Merhofe: Ein mythischer Nationsbegriff – Die Konstruktion irischer nationaler Identität HS 233
Hilke Blindt: Unsre Fahne flattert uns voran; Es zittern die morschen Knochen. Analyse zweier Lieder der Hitlerjugend HS 245
Oliver Kaever: Von Fritz Langs Die Nibelungen zu Lenie Riefenstahls Triumph des Willens Ex 246
Dorothea Kleine-Tebbe: Nationale Mythen in der Literatur des 19. Jahrhunderts Ex 250
Barbara Giro: Mythos und Identität. Nationale Identität und der Bismarck-Mythos HS 262
Anita Blasberg: Der Mythos Rote Armee Fraktion - eine Analyse HS 273
Thomas Vehling: Die Mythisierung politischer Leitfiguren in Deutschland
Ex
280
Julia Essers: Wirklichkeit und Legende im Vergleich von Literatur und Historie der Jeanne d’Arc
HS
299
top

L Europa

Marcus Reinmuth: Hans Magnus Enzenbergers Europakritik   HS 301
Markus Wilhelm Rudolf Weiland: Der europäische Imperialismus und die deutsche Literatur unter besonderer Berücksichtigung der „historisch-politischen Mediation“ des Ernst von Wildenbruch aus dem Jahre 1905
HS
296
top

M Zur philosophischen und literaturwissenschaftlichen Hermeneutik

Gerd Walter: Geschichtlichkeit des Verstehens PS 143
Bettina Foulon: Die unendliche Zirkulation des Verstehens: Versuch über Gadamers Wahrheit und Methode HS 144
Karin Breuer: Vorstellung und Vergleich der dichotomen Ansätze von Uwe Japp und Odo Marquard HS 145
Verena Eßmann: Emilio Bettis 'Allgemeine Auslegungslehre als Methodik der Geisteswissenschaft'. Zur Relevanz und Sicherung von Objektivität im Auslegungsprozeß Ex 146
1,2
Thomas Wilms: Die Problematik einer objektiven Literaturwissenschaft Ex 147
Enrik Lauer: "Im Auslegen seid frisch und munter…"! 16 Kapitel über Goethes Verständnis des Verstehens Ex 148
Jens Thomas Arenhövel: Universalisierung der Hermeneutik als Grundlegungsdimension der Philosophie im Sinne Diltheys, Heideggers und Gadamers
PS
298
top

N Ästhetik

Kerstin Schreck: Ästhetisches Denken im Werk Jean-Francois Lyotards Ex           149
Stefan Schroer: Über neuere Thesen vom ‚Ende‘ der Kunst und Literatur Ex 150
top

O Methoden der Literatur- und Filmwissenschaft

Eva Gentes: Theorie und Praxis des Positivismus am Beispiel Peter Schlemihls wundersame Geschichte (Adalbert von Chamisso) GS 227
Jens Knipp: Vom Nutzen und Nachteil der Systemtheorie für die Literaturwissenschaft Ex 273
Katja Ludwig: Wie hast du's mit der Interpretation? Die anti-hermeneutische Position der 'radikalen' Diskursanalyse GS 275
Michaela Kura: „Das verworrene Gemisch fremdartiger Stoffe“ Intertextualität und Authentizität bei E.T.A. Hoffmann. Eine Untersuchung zum intertextuellen Interpretationsansatz
PS
281
Birgit Rügert: Zwischen poetischem Enthusiasmus und Wahnsinn – Zur Künstlerproblematik in E.T.A. Hoffmanns Nachtstück Der Sandmann
Ex
288
Tanja Eisentraut: Heinrich von Kleist: Der Findling – Versuch einer Basisinterpretation
PS
297
top

P Mythos und Medien

Oliver Schwarz: Mythos Madonna PS 151
Marc Wigge: Sind Comics moderne Mythen? Studien zu ‚Asterix‘ und anderen Serien Ex 152
Marc-Sebastian Göllner: Die Medienfigur Boris Becker in der Sportberichterstattung von FAZ und BILD Ex 216
Sabine Hendriks: Die Nibelungen – ein Mythos? Der Nibelungenstoff und seine Bearbeitungen bis zu Fritz Langs Film 1922/24 HS 232
Timm Pietsch: Gewalt und Mythos in der Darstellung der Medienfigur Boris Becker HS 238
Oliver Herrmann: Medienfiguren und ihre Mythisierung: Das Beispiel Lara Croft HS 239
Heike Kauenhowen: Mythos und Werbung. Let’s go Paradise Ex 243
Sonja Lichte: Marlene Dietrich - ihr Weg zum internationalen Star HS 264
Markus Bülles: Sportstars und ihre Kontrahenten
HS
279
Markus Bülles / Markus Kaminski: Helden des Sports in Literatur und Film
Ex
285
top

Q Filmanalyse und –theorie

Tilman M. N. Baumgärtel: Vom Guerillakino zum Essayfilm: Harun Farocki. Werkmonographie eines deutschen Autorenfilmers Diss 153
Dorothée Jansen: Der sich selbst spiegelnde Spiegel. Selbstthematisierung des Films im Film Ex 154
Michael Laufen: Die beweglichen Bilder und die schönen Worte. Probleme der Literaturverfilmung am Beispiel von Viscontis Tod in Venedig Ex 217
top

R Mythos und Kunst

Ingeborg Stams: Der Minotaurus – Mythos im Werk Pablo Picassos HS 295
top

S Arbeiten aus den germanistischen Grundseminaren
in umgekehrter historischer Reihenfolge nach behandelten Autoren

Christine S. Harrell: Das Verständnis von Individuation in Hermann Hesses Roman Demian PS 39
Udo H. Badelt: Die Rezeption Hermann Hesses unter amerikanischen Jugendlichen in den sechziger und siebziger Jahren PS 40
Marlis Bäumer: Hesses Einfluß auf Jugendbewegungen PS 41
Margret Vogt: Das Motto zu Hermann Hesses Roman Das Glasperlenspiel - Versuch einer Deutung PS 42
Annette Schmehl: Hermann Hesse, Der Steppenwolf - Eine Sonate in Prosa? PS 43
Michael Karius: Das Selbst in seinen verschiedenen Formen. Eros und Initiation in Hermann Hesses Steppenwolf PS 44
Christine Claßen: Untersuchung der Interaktionen der Knaben Pierre Veraguth (Roßhalde) und Hans Giebenrath (Unterm Rad) unter besonderer Berücksichtigung der Vater-Sohn-Beziehungen PS 45
Marion Weikinnes: Der Cantico di frate sole von Francesco di Assisi in Hermann Hesses Peter Camenzind PS 46
Stefan Grönke: Interpretation: Unterm Rad. Frühwerk von Hermann Hesse PS 47
Sonja Kleinwegen: Biographische Aspekte der Erzählung In der Strafkolonie von Franz Kafka. Psychologische Parallelen zur Vater-Sohn-Beziehung Hermann und Franz Kafka PS 48
Annette Behr: Die Vater-Sohn-Beziehung im Urteil und im Brief an den Vater PS 49
Manfred Hartmann: Der Jäger Gracchus . Ein Deutungsversuch PS 50
Bernd Rodde: Franz Kafka: Die Verwandlung . Rebellion des Unbewußten PS 51
Benjamin Jörißen: Kafkas Brief an den Vater PS 52
Jean Pascal Ockel: Konsequenzen der ‚voie psychologique‘ – Natur, Kunst und Gesellschaft im Werk Georg Büchners PS 54
Anonymus: Georg Büchner: Lenz . Die Entwicklung von Lenz‘ Wahnsinn PS 55
Anonymus: Zu Georg Büchners Erzählung Lenz PS 56
Armin Senger: Religionskritik in Büchners Lenz PS 60
Marc Ingel: "Leiden als Lebensinhalt". Eine Analyse von Georg Büchners Erzählung Lenz unter Berücksichtigung der Einflüsse und Parallelen von J.W. Goethes Roman Die Leiden des jungen Werther PS 57
Tanja Damm: "Der Kulturmensch lebt über seine moralischen Verhältnisse". Über das Phänomen des "sozialen Masochismus" in Georg Büchners Werken PS 58
Susanne Balthasar: Leonce und Lena – ein romantisches Lustspiel? PS 53
Sarah Ludwig: Das Marionettenmotiv in Leonce und Lena von Georg Büchner PS 59
Achim Kaemmerer: Leonce und Lena – Ironie und Spott gegen Heiterkeit PS 61
Marlis Bäumer: Georg Büchner – ein frühkommunistischer Revolutionär PS 62
Beate Paul: Sein Dasein war ihm eine notwendige Last. Lenz als Paradigma des leidenden, fremdbestimmten Menschen PS 63
Sylvia Rongen / Eric Horn: Humor und Ironie als philosophisches und künstlerisches Prinzip in E.T.A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla und ihre ideengeschichtlichen Vorbilder PS 64
Sibylle Vollmer: E.T.A. Hoffmann. Der Sandmann PS 220
Nicola Ost: Vom Zweifel an der Utopie der Marionette. Eine Untersuchung zu Kleists Dialog Über das Marionettentheater PS 65
Peter Seifert: Wirklichkeits- und Identitätsbestimmung in Heinrich von Kleists Erzählung Michael Kohlhaas PS 66
Boris J…: "Die neue Melusine" aus: Wilhelm Meisters Wanderjahre PS 67
Margret Vogt: Es war ein König in Thule… - Gedanken über Goethes Ballade PS 68
Christian Wolf: Götz und Egmont. Die Protagonisten von Goethes Ritterdramen PS 69
Jochen Huppertz: Goethes Wahlverwandtschaften – Untersuchungen zu den Romanfiguren Ottilie und Hauptmann PS 70
Evelyn Chamrad: Der Heilschlaf des Orest in Goethes Iphigenie auf Tauris im Zusammenhang mit der Schuld-Sühne-Problematik PS 71
Viola Platte: Goethes Groß-Cophta als Reflexion über die Gründe für die Französische Revolution PS 72
Sabine Menzerath: Goethes Anschauungen zur Französischen Revolution und Der Groß-Cophta als Darstellung seiner politischen Gesinnung PS 73
Cornelia Capito: Goethes West-östlicher Divan: Buch des Unmuths – "Und wer franzet oder brittet…" PS 74
Melanie Romberg: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten – Goethes Reaktion auf die Französische Revolution PS 75
Nicole Möller: Jean Pauls Roman Abelard und Heloise oder: Werther-Rezeption im empfindelnden Roman PS 76
Martina Schmitz: Die Notwendigkeit des Selbstmords. Versuch einer Erklärung [Werther] PS 77
Susanne Kleinpaß: Epochenvielfalt in Goethes Novelle PS 78
Gernot Speck: Biblische Elemente in der Novelle PS 79
Katja Meier: Egmont: - Ein Fürstenspiegel PS 80
Oliver Mucha: Die Rollen der Frau im Wilhelm Tell PS 218
Michael Anger: Die Räuberbande in Schillers Schauspiel Die Räuber PS 219
Cornelia Kleine-Birkenheuer: Soziale Determination, Selbstbestimmung und Schicksal in Friedrich Schillers Erzählung Der Verbrecher aus verlorener Ehre PS 221
Carola Zimmermann: Das Bild der Frau im Barock am Beispiel Catharina von Georgien von Andreas Gryphius PS 81
top

T Examens- und Doktorarbeiten zu einzelnen Autoren

Sabine Christ: Gesellschafts- und Literatursatire in W. Schnurres "Die Aufzeichnungen des Pudels Ali" Ex 276
Brigitte Birke: Tragisches Lebensgefühl und Katharsis in Hermann Hesses Roman Der Steppenwolf Ex 155
Timm Pietsch: Die Wechselwirkung zwischen Literatur und Politik in Günter Grass' Werk der 80er Jahre Ex 269
Monika Lennartz: Existenzformen und Glaubensproblematik Kierkegaards in Dürrenmatts "Die Stadt" Ex 278
Claudia Behr: Das Spiegelmotiv bei Hermann Hesse Ex 156
Christine S. Harrell: Emil Sinclair und Harry Haller. Individuationsprozesse im Erzählwerk Hesses Ex 157
Dilek Kumcu: Identitäts- und Beziehungskonflikte im Werk Franz Kafkas Ex 158
Sandra Kauenhowen: "Grenzland zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft". Frauen im Leben und Werk Franz Kafkas Ex 159
Alexander Ortlep: Die Personen Settembrini, Naphta, Peeperkorn in Th. Manns Zauberberg Ex. 160
Iris Hartmann: ‚Unerfüllte Liebe‘ in Erzählungen Thomas Manns Ex 161
Renate Stamer: Vom ‚Sehen-Lernen‘ zur ‚anderen Auslegung‘ – Untersuchungen zu den Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge von Rainer Maria Rilke Ex 162
Karsten Hein: Künstlerexistenz zwischen ‚poetischer Entrückung‘ und Wahnsinn. Studien zu ausgewählten Werken E.T.A. Hoffmanns Ex 164
Ina Heyn: "Die drei Welten" in E.T.A Hoffmanns Nachtstücken Ex 165
Tanja Damm: Das Unbewusste in der Philosophie des 19. Jahrhunderts Ex 222
Ingo Piel: Die nationalsozialistische Judenverfolgung in autobiographischer Literatur nach 1945 Diss 223
Holger Otto: Goethes Metamorphosenlehre und seine Auffassung vom Entwicklungsprozess des Menschen Ex 230
Salome Moragianni: Humanität in Goethes "Iphigenie auf Tauris" Ex 271
Andreas Kosir: Goethes Faust I und Hegels Phänomenologie des Geistes im Kontext des Widerstreites von "Poesie" und "Philosophie" / Teil 1 und 2 Diss 224
Gisela Schroth: Thomas Manns Faschismuskritik Ex 225
Hartmut Brands: Die Interpretation des cartesischen Cogito-Arguments in der Philosophie des 19. Jahrhunderts (von Kant bis Nietzsche) Diss 226
Hilke Straub: Vater-Sohn-Konflikt und Schuldproblem im Leben und Werk Franz Kafkas Ex 227
Jörg Peeper: Die jüdische Mystik im Werk Kafkas Ex 247
Bouchra Mountassib: Liebe und Ehe in Gellerts Leben der schwedischen Gräfin von G*** und Goethes Wahlverwandtschaften Ex 265
Stephanie Winter: Gertrud Kolmars dramatische Legende „Nacht“ im Kontext von Werk und Zeit
Ex
305
Stephan A. Effertz: Biographische Möglichkeitsformen in Max Frischs „Mein Name sei Gantenbein“
Ex
284
Jörg Peeper: Die jüdische Mystik im Werk Kafkas
Ex
283
Michaela Jöcker: Anna Seghers’ Roman “Das siebte Kreuz” als Ausdruck ihrer Weltanschauung und ihres künstlerischen Selbstverständnisses
Ex
287
Anette Nathanielsz: Weiblichkeit, Tod und Hysterie in Novellen Theodor Storms
Ex
290
Hilke Blindt: Motive des Aufbruchs in der Jugendlyrik des Nationalsozialismus
Ex
302
top

Z Vermischtes

Z 1 Seminararbeiten

Frank Stein: Zum Verhältnis von Philosophie und Politik. Der Fall Heidegger und der Fall Paul de Man und was von der Dekonstruktion zu halten ist HS 166
Michael Hirschberg: Nietzsches Wirkung auf Hermann Hesse im Wandel der Zeiten HS 167
Jutta Rosenkranz: Erzählerische Momente in der Literatur Thomas Bernhards und die öffentliche Vermittlung seines Werkes PS 168
Ulrich Rudat: Paul K. Feyerabends Fallstudie zu Galileo Galilei als Rationalismuskritik in Wider den Methodenzwang HS 169
Dorothée Jansen: Der Tod und das Mädchen. Erotische Momente in den Lübecker Totentänzen HS? 170
Anna M. Bischof: Lächeln und Lachen in Hermann Hesses Siddhartha HS 171
Anke Berning: "Wo ist das Deutschland, das wir ewig lieben?" Das Deutschlandbild in der Lyrik von Heinrich Heine und Kurt Tucholsky HS 172
Ulrike Güldenstein: Gretchen – das verführte Naivchen?! HS 173
Andrea Buddelmeyer: Familie und Ehe in Goethes Wahlverwandtschaften als Formen eines weiblichen Lebensideals. Ein Vergleich mit der bürgerlichen Gesellschaft des frühen 19. Jahrhunderts HS 174
Katia Heinen: Zufall oder Gott – amerikan. Fundamentalisten im Kampf gegen die Evolutionstheorie HS 235
Thomas Hütter: Konsumwerthaltung und Ressourcenschonung PS 236
Marcel Heuwinkel: Der Pythagoräismus als Hoffnungsträger. Die Bedeutung und Umsetzung der pythagoräischen Lehren und Ideale in „Das verschwundene Gesicht“ von Gustav René Hocke
PS
300
Eva Rompeltien: Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann
HS
294
Jürgen Rauter: Faszination Bergwelt – Sehnsuchtsort, Paradies und Erholungsraum
HS
n.z.v.
top

Z 2 Examens- und Doktorarbeiten

Franz Rieder: Ich – Nicht. Schizophrenie und Ich-Identität. Philosophisch-kritische Dekonstruktion psychoanalytisch-psychiatrischer Subjektivitätspara-digmen Diss 175
Rüdiger Riechert: Carl Einstein: "Der ewige Revoluzzer". Kunst zwischen Schöpfung und Vernichtung Diss 176
Dirk Schneidinger: Rolf Dieter Brinkmanns Schnitte: Die postmoderne Erschließung des modernen Zentralmotivs der Großstadt Ex 177
Iris Wilhelms: Soziale Konflikte im Spiegel ausgewählter Dramen des Sturm und Drang Ex 178
Enrik Lauer: Literarischer Monetarismus. Studien zur Homologie von Sinn und Geld bei Goethe, Goux, Sohn-Rethel, Simmel und Luhmann Diss 179
Bodo Liesenfeld: Gottfried Kellers Erzählung Kleider machen Leute als ‚Spielraum des Grotesken‘ Ex 180
Barbara Kösters: Lebendige Form und Symbol. Zur Theorie des Geistes in der Philosophie Susanne K. Langers Diss 181
Carolin Brigitte Korbsch: Der Traum in der Literatur der deutschen Romantik Ex 182
Rita Beckmann: Der literarische Unsinn. Form, Entstehung, Funktion, philosophische Hintergründe Ex 183
Miriam Rita Bräutigam: Wahnsinn bei Oskar Panizza Ex 184
Jörg Freiberg: Traum und Traumdeutung in den Werken Walter Benjamins Ex 185
Gunnar Giese: Außenseiter. Modell- und Funktionsanalysen anhand ausgewählter deutscher Romane Ex 186
Martin Fuchs: Kritik und Provokation: Nietzsche als Apologet der Moderne. Zum Verhältnis von Dichtung und Philosophie in Also sprach Zarathustra und den Dionysos-Dithyramben Ex 187
Stephan Erdmann: Jenseits des Rationalitätsprinzips. Über den (auto-) suggestiven Charakter der Vernunft Diss 240
Philipp Kerßenboom: Literarische Teilnetze im Internet Ex
286
Henning Hermann: Das Weltverhältnis des Menschen im Spiegel ausgewählter Literatur
Ex
291
top