[ HHU | Philosophische Fakultät | Germanistik | Germanistik V | Universitätsbibliothek | Rechenzentrum | zurück ]
 
Interaktive Literaturdidaktik
HS, Sommersemester 1999 · Gerhard Rupp / Eric Horn
Startseite
Verlaufsplan
Stunden-Folien
Literaturverzeichnis
Literatur auf CD-ROM
Texte zum Thema online
Links zum Thema
Mailingliste
Kontakt
 

Literaturverzeichnis

 1. Interaktivität vs. Handlungsorientierung: Was ist Interaktivität?
  • Aufenanger, Stefan: Perspektiven von Multimedia und Interaktivität. Chancen und Defizite in medienpädagogischer Hinsicht. In: medien praktisch 21 (1997). Heft 1. Seite 4-8.
  • Brademann, Thomas: Handeln oder basteln? Eine Kritik falsch verstandener Handlungsorientierung des Unterrichts. In: Pädagogik und Schulalltag 50 (1995). Seite 70.
  • Brademann, Thomas: Handlungsorientierung = Bastelorientierung? Ein theoretischer Beitrag gegen einseitig verstandene Handlungsorientierung. In: Schulmagazin 5 bis 10 10 (1995). Heft 10. Seite 59-61.
  • Haas, Gerhard / Menzel, Wolfgang / Spinner, Kaspar H.: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. In: Praxis Deutsch 123 (1994). Seite 17-25.
  • Hahne, Klaus: Handlungsorientierung und Leitfäden. Zur Verbindung eines Lernkonzepts mit medialer Strukturierung. In: BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 25 (1996). Heft 4. Seite 37-42.
  • Handlungsorientierung. 6 Fragen - 6 Antworten der Kultusminister Hans Schwier und Hans Zehetmair. In: Berufsbildung - Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 49 (1995). Heft 31. Seite 40-41.
  • Huber, Maria: Schülerorientierung/Handlungsorientierung als wesentliche Faktoren im kommunikativen Unterricht. Eine theoretische Darstellung. In: Erziehung und Unterricht 143 (1993). Seite 571-579.
  • Jensen, Uwe: Handlungsorientierung - Eine Spiegelung der Reformpädagogik? Überlegungen zu Leitgedanken des gegenwärtigen Literaturunterrichts. In: Deutschunterricht 50 (1997). Seite 256-266.
  • Kastner, Gisela: Aktiver Umgang mit Literatur. Anregungen für einen handlungsorientierten Leseunterricht. In: Pädagogische Welt 48 (1994). Heft 12. Seite 541-547.
  • Klotz, Peter: Literatur beim Wort genommen. Ein didaktisches Konzept jenseits der Handlungsorientierung. In: Deutschunterricht 50 (1997). Seite 226-237.
  • Marquardt, Wilhelm: Lernen durch Lehren. Ein neues methodisches Konzept für zunehmende Interaktion und Demokratie im Klassenzimmer. In: Engagement (1993). Heft 4. Seite 458-459.
  • Menzel, Wolfgang: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. In: Praxis Deutsch 123 (1994). Seite 63-68.
  • Pohlmann, Heiko: Handlungsorientierung im Deutschunterricht. In: Die berufsbildende Schule 49 (1997). Seite 21-26.
    • Rasch, Albert: Das Interview. Albert Rasch im Gespräch zum Thema "Handlungsorientierung" (Sprachunterricht). In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 44 (1997). Seite 339-345.
    • Rötzer, Florian: Interaktion - das Ende herkömmlicher Massenmedien. In: Kursbuche Neue Medien. Trends in WIrtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur. Herausgegeben von Stefan Bollmann. Mannheim: Bollmann 1995. Seite 57-78. Zuerst in: Litterae - Zeitschrift der europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste 1/1995.
    • Wiater, Werner: Die ästhetisch-interaktionistische Didaktik. Ein neues Didaktik-Modell? In: Pädagogische Welt 48 (1994). Heft 9. Seite 402-407.

    •  
      2. Interaktivität im Fernsehn
  • Berghaus, Margot: Zuschauer für interaktives Fernsehen. Ergebnisse einer qualitativen Befragung. In: Rundfunk und Fernsehen 43 (1995). Seite 506-517.
  • Bleicher, Joan Kristin: Ästhetik und Dramaturgie des interaktiven Fernsehens. In: medien + erziehung 38 (1994). Seite 262-267.
  • Franke, Herbert W.: Interaktives Fernsehen. Technische Grundlagen und zukünftige Nutzung. In: medien praktisch 19 (1995). Heft 74. Seite 15-17.
  • Freddolino, Paul P.: The Importance of Relationships for a Quality Learning Environment in Interactive TV Classrooms. In: Journal of Education for Business 71 (1996). Seite 205-209.
  • Hockerts-Werner, Elke: Das Medium der Zukunft. Online - Das neue Zauberwort für interaktive Sendungen. In: Agenda - Zeitschrift für Medien, Bildung und Kultur 25/1996. Seite 15.
  • Müller, Eggo: "Familialisierung" als Prinzip "interaktiven Fernsehens". In: Ästhetik und Kommunikation 24 (1995). Heft 88. Seite 67-74.
  • Nicholson, Annie Y. W. u.a.: Converting a Traditional Multimedia Kit into an Interactive Video CD-ROM (Educational Television). In:Journal of Educational Technology Systems 24 (1995 / 1996). Seite 235-249.
  • Niemeier, Joachim: Interaktives Fernsehen. Märkte, Technologien und Erfahrungen aus den Pilotversuchen. In: Office Management 6/1996. Seite 10-16.
  • Rao, V. Srinivasan u.a.: The Study of Interactive-Television Based Classrooms. Some Theoretical and Methodological Issues. In:International Journal of Instructional Media 23 (1996). Seite 305-327.
  • Röll, Franz Josef: Chance oder Risiko? Interaktives Fernsehen. In:medien praktisch 18 (1994). Heft 71. Seite 70.
    • Seeger, Peter: Interaktive Medien zwischen digitalem Fernsehen und Internet. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 19 (1996). Seite 339-355.

    •  
      3. Interaktivität bei Adventure Games
    • Vogelsang, Waldemar: Jugendliche Medienkompetenz. Cliquen und Szenen als Orte selbstbestimmten Medienhandelns. In: Medien und Erziehung 41 (1997). Heft 1. Seite 15-23.

    •  
      4. Literatur im Internet
  • Fasching, Thomas: Internet und Pädagogik. Kommunikation, Bildung und Lernen im Netz. München 1997.
  • Idensen, Heiko: Hypertext - Fröhliche Wissenschaft? In: Hyperkult. Herausgegeben von M. Warnke, W. Coy und G. Chr. Tholen. Frankfurt am Main: Stroemfeld 1997. Seite 151-190.
  • Janssen, Ludwig / Schnepper, Horst: Internet und HTML für Lehrer und Schüler. Hannover 1997.
  • Kaiser, Reinhard: Literarische Spaziergänge im Internet. Bücher und Bibliotheken online. Frankfurt am Main 21997.
  • Wirth, Uwe: Literatur im Internet. Oder: Wen kümmert’s, wer liest? In: Mythos Internet. Herausgegeben von Stefan Münker und Alexander Roeseler. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997. Seite 319-337.
    • Sandbothe, Mike: Interaktivität - Hypertextualität - Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internets. In: Mythos Internet . Herausgegeben von St. Münker und A. Rösler. Frankfurt am Main 1997. Seite 56-82.
    • Schmundt, Hilmar: Modems, Mythen, Neuromantik. Die Cyberpunkliteratur erschafft in Archetypeninventar für das digitale Zeitalter. In: Sprache im technischen Zeitalter 33 (1995). Heft 135. Seite 281-293.
    • Wichert, Adalbert: Hypertext im Deutschunterricht? Überlegungen zur Rhetorik und Didaktik des Deutschunterrichts. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 55 (1997). Seite 118-131.

    •  
      5. Computeranalyse von Literatur
    • Lenoble, Michel u.a.: Informatique et littérature - panorama et évolution. In: Texte - Revue de critique et de théorie littéraire (1993). Heft 13/14. Seite 307-322.
    • Lissmann: Die computerunterstützte Inhaltsanalyse als Instrument der empirisch-pädagogischen Forschung. In: Angewandte Inhaltsanalyse in Empirischer Pädagogik und Psychologie. Herausgegeben von Wilfried Bos und Christian Tarnai. Münster u.a.: Waxmann 1989. Seite 241-251.
    • Vuillemin, Alain: Informatique et textes poétiques. In: Texte - Revue de critique et de théorie littéraire (1993). Heft 13/14. Seite 21-32.

    •  
    6. Computerfiction
  • Kern, Alfred: BASIC Poetry. The Computer as Poet. In: Sixth International Conference on Computers and the Humanities . Herausgegeben von Sarah K. Burton und Douglas D. Short. Rockville: Computer Science Press 1983. Seite 323-328.
  • Schmundt, Hilmar: Author ex machina. Electronic Hyperfictions: Utopian Poststructuralism and the Romanticism of the Computer Age. In: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 19 (1994). Seite 223-241.
  • Schwartz, Richard Alan: New Possibilities for Computer Literature. In: Sixth International Conference on Computers and the Humanities . Herausgegeben von Sarah K. Burton und Douglas D. Short. Rockville: Computer Science Press 1983. Seite 624-628.
  • Swirski, Peter: Computhors and Biterature - Machine-written Fiction? In: Substance - A Review of Theory and Literary Criticism 22 (1993). Heft 1. Seite 81-90.
  • van Dyke, Carolynn: “Bits of Information and Tender Feeling”. Gertrude Stein and Computer-generated Prose. In: Texas Studies in Literature and Language 35 (1993). Heft 2. Seite 168-197.
    • Wichert, Adalbert: Lyrik aus dem Computer. In: Praxis Deutsch 128 (1994). Seite 66-71.
    • Wichert, Adalbert: Lyrik aus dem Computer. Überlegungen zur Rolle des Computers im Deutschunterricht. In: Jahrbuch der Deutschdidaktik 1993. Tübingen: Narr 1994. Seite 101-119.

    •  
      7. Literatur multimedial - Multimediale Vermittlung von Literatur
  • Bader, Roland: Alles auf eine Scheibe setzen. Praktische Verfahrensweisen und Werkzeuge in der Gestaltung von Multimedia und CD-ROM. In: medien praktisch 21 (1997). Heft 1. Seite 31-36.
  • Gerz, Raimund: Literatur auf CD-ROM. Reihen bei Reclam, Suhrkamp und anderen Verlagen. In: medien praktisch 21 (1997). Heft 1. Seite 16-19.
  • Hasebrook, Joachim: Multimedia-Psychologie. Eine neue Perspektive menschlicher Kommunikation. Heidelberg u.a.: Spektrum 1995.
  • Issing, Ludwig J. / Klimsa, Paul (Hg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim: Psychologie-Verlag Union 11995 / 21997.
  • Jonas, Hartmut: Goethe - multimedial. In: Deutschunterricht 50 (1997). Heft 7/8. Seite 378-382.
  • Jonas, Hartmut: Literatur auf CD-ROM - eine Chance des Literaturunterrichts? In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 55 (1997). Seite 161-171.
  • Jonas, Hartmut: Per Mausklick zur Literatur? Elektronische Literatur aus didaktischer Sicht. In: Didaktik Deutsch 4 (1998). Seite 4-16.
  • Mause, Doris: CD-ROMs im Deutschunterricht. Entwurf einer Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II. In: medien praktisch 21 (1997). Heft 1. Seite 9-16.
  • Melich, Matthias: Shakespeare und Multimedia. Eine Schulaufführung von Shakespeares “Macbeth” auf dem Computer. In: Fremdsprachenunterricht 4/1997. Seite 285-289.
  • Meyer, Jens: Poëme programmieren. Lyrik multimedial am Beispiel von Georg Heyms Gedicht »Der Krieg«. In: Praxis Deutsch 153 (1999). Seite 53-56.
  • Stang, Richard: Auf dem Weg zu einer Multimedia-Didaktik. Zum Buch »Multimedia-Psychologie« von Joachim Hasebrook. In: medien praktisch 21 (1997). Heft 1. Seite 28-29.
    • Wishöth, Christiane: Klassiker auf CD-ROM. In: Deutschunterricht 49 (1996). Seite 617-619.

    •  
      8. Multimedial-interaktive Literaturvermittlung
  • Berghoff, Matthias: Hypermedia als weitere Chance für den Deutschunterricht? Skizze eines interaktiven Assozations- und Interpretationsraums im Internet zu Ernst Jandls »Wien: Heldenplatz«. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 44 (1997). Seite 78-94.
  • Ferry, Brian u.a.: Strategies of Teachers as Users of Interactive Multimedia. In: AJE - Australian Journal of Education 40 (1996). Heft 2. Seite 133-147.
  • Gräsel, Cornelia u.a.: Vergebliche Designermüh? Interaktionsangebote in problemorientierten Computerlernprogrammen. In: Unterrichtswissenschaft 22 (1994). Heft 4. Seite 312-333.
  • Gubler, Jürg: Die methodisch-didaktische Herausforderung bei interaktiven Ausbildungsmitteln. In: Education permanente - Marketing für Erwachsenenbildung 29 (1995). Seite 42-44.
    • Peiker, Wolfgang: Mit dem Computer Texte verstehen. Handlungsorientierter Umgang mit Lyrik. In: Praxis Deutsch 128 (1994). Seite 63-65.

    •  
      9. Interaktivität im Internet - Chat Boxes, IRC etc.
  • Berghoff, Matthias u.a.: Produktiv-kreative Verfahren im "Didaktischen Chat-Raum" (DCR). Vorschläge zu einem (multi)medial unterstützten Deutschunterricht. In: Didaktik Deutsch 5 (1998). Seite 36-59.
  • Haase, Martin u.a.: Internet-Kommunikation und Sprachwandel. In: Sprachwandel durch Computer . Herausgegeben von Rüdiger Weingarten. Opladen 1997. Seite 51-85.
    • Kübler, Hans-Dieter: Surfing, Chatting, Mailing ...Wieviel und was für eine Pädagogik braucht das Internet? Teil 1. In: medien praktisch 3/1997. Seite 4-9.
    • Runkehl, Jens u.a.: Sprache und Kommunikation im Internet. In: Muttersprache 108 (Juni 1998). Seite 97-109.

    •  
      10. Lese und Schreibkultur im Medienzeitalter
  • Dybdahl, Claudia S. u.a.: The Impact of the Computer on Writing: No Simple Answers. In: Computers in the Schools 13 (1997). Heft 3/4. Seite 41-55.
  • Faulstich, Werner: Von Trollen, Zauberern, der Macht und anderen wundersamen Abenteuern. Kleine Einführung in interaktive Computer-Märchen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 92 (1993). Seite 96-125.
  • Horn, Karlheinz: Buch vs. CD-ROM. Stephen W. Hawkings »Eine kurze Geschichte der Zeit« im Medienvergleich. In: medien praktisch 21 (1997). Heft 1. Seite 20-22.
  • Jakobs, Eva-Maria / Jechle, Thomas: Veränderte Anforderungen an Schreiben und Schriftlichkeit. In: Diskussion Deutsch 141 (1995). Seite 53-61.
  • Mause, Doris: Ein multimedialer Liebesroman in Briefen: »Ceremony of Innocence« . In: Praxis Deutsch 153 (1999). Seite 40-43.
    • Krämer, Reinhold: Nachliterarische Zeiten? Schreiben und Lesen in der Medien- und Computergesellschaft. In: Bertelsmann Briefe 121 (1987). Seite 14-20. 


    11. Computer im Deutschunterricht

  • Barth, Susanne: Medien im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 153 (1999). Seite 11-19.
  • Baurmann, Jürgen / Brügelmann, Hans: Computer und Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 128 (1994). Seite 14-23.
  • Berndt, Elin-Birgit: Der Deutschunterricht als Ort der informationstechnischen Grundbildung und der Medienerziehung. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 55 (1997). Seite 7-19.
  • Erlinger, Hans Dieter (Hg.): Neue Medien - Edutainment - Medienkompetenz. Deutschunterricht im Wandel. München 1997.
    • Friz, Susanne: Navigation und Interaktivität. Multimedia in der Schule. Erfahrungen beim Modellversuch SEMIS. In: medien praktisch 21 (1997). Heft 1. Seite 22-28.

    •  
      12. Instruktionstheorie
  • Konrad, K.: Bedingungen der Ziel-Realisierung in der Schüler-Computer-Interaktion. Eine empirische Überprüfung der Wirkung von personalen und situativen Faktoren. In:Zeitschrift für Psychologie - Zeitschrift für angewandte Psychologie 203 (1995). Heft 3. Seite 259-277.
  • Milheim, William D.: Interactivity and Computer-based Instruction. In: ournal of Educational Technology Systems 24 (1995/1996). Heft 3. Seite 225-235.
    • Reed, W. Michael: The Effects of Computer-based Writing Instruction and Mode of Discourse on Writing Performance and Writer Anxieties. In: Computers in Human Behavior 6 (1990). Heft 3. Seite 211.

    •  
      13. Philosophie des Medienzeitalters
  • Baudrillard, Paul u.a.: Philosophien der neuen Technologien. Berlin: Merve 1989.
  • Virilio, Paul: Rasender Stillstand. Frankfurt am Main: Fischer 1997.
    • Virilio, Paul: Revolutionen der Geschwindigkeit. Berlin: Merve 1993.

    •  
      14. Weitere Literatur zum Thema
    • Artmaier / Palme: Hauptsache: Interaktiv. Ein Fall für die Medienpädagogik. München 1997.
    • Flussmer, Vilém: Hypertext. Das Schicksal von Büchern. In: NZZ Folio 10/1991.
    • Flusser, Vilém: Kommunikologie. Frankfurt am Main: Fischer 1998.
    • Flusser, Vilém: Medienkultur. Frankfurt am Main: Fischer 1997.
  • Goody, Jack (Hg.): Literalität in traditionalen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1981.
  • Kerckhove, D. de: Brauchen wir, in einer Realität wie der unseren, noch Fiktionen. In: Medien: Welten - Wirklichkeiten . Herausgegeben von G. Vattimo und W. Welsch. München 1998. Seite 187-200.
  • Lévy, P.: Die kollektive Intelligenz. Eine Anthopologie des Cyberspace. Mannheim 1997.
  • Marotzki, W.: Digitalisierte Biographien? Sozialisations- und bildungstheoretische Perspektiven virtueller Welten. In: Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem . Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Herausgegeben von D. Lenzen und N. Luhmann. Frankfurt am Main 1997. Seite 175-198.
  • Mirande, M.J.A.: Schematizing - Technique and Applications. In: Spatial Learning Strategies. Herausgegeben von C.D. Holley und D.F. Dansereau. London 1984. Seite 149-162.
    • Neverla, I.: Fernseh-Zeit. Zuschauer zwischen Zeitkalkül und Zeitvertreib. Eine Untersuchung zur Fernsehnutzung. München 1992.
    • Postman, Neil: Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt am Main: Fischer 1987.
  • Reder, L.M. / Charney, D.H. / Morgan, K.I.: The Role of Elaborations in Learning a Skill from an Instructional Text. In: Memory/Cognition 14.1. Seite 64-78.
  • Rheingold, H.: Virtuelle Gemeinschaft. Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. Bonn 1994.
  • Röll, Franz-Josef: Mythen und Symbole in populären Medien. Der warnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik. Frankfurt am Main 1998. [Insbesondere Seite 419-425.]
  • Sandbothe, Mike / Zimmerli, Walther Ch.: Medien-Wahrnehmung. Darmstadt: WBG 1994.
  • Sandbothe, Mike: Theatrale Aspekte des Internet. In: Inszenierungsgesellschaft: ein einführendes Handbuch. Herausgegeben von Herbert Willems und Martin Jurga. Opladen 1998.
  • Schmidt, Siegfried J.: Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt am Main 21996. [Insbesondere Seite 261-302.]
  • Tergan, S.-O.: Modelle der Wissenspräsentation als Grundlage qualitativer Wissensdiagnostik. Opladen: Westdeutscher Verlag 1986.
  • Weingarten, Rüdiger: Textstrukturen in Neuen Medien: Clustering und Aggregation. In: Sprachwandel durch Computer . Herausgegeben von Rüdiger Weingarten. Opladen 1997. Seite 215-238.
  • Weinstein, C.E.: Elaboration Skills as a Learning Strategy. In: Learning Strategies . Herausgegeben von H.F. O'Neill jr. New York: Academic Press 1978. Seite 331-353.
  • Welsch, Wolfgang: Künstliche Paradiese? Betrachtungen zur Welt der elektronischen Medien und zu anderen Welten. In: Weltbilder, Wahrnehmung, Wirklichkeit . Herausgegeben von Dieter Baacke und Franz Josef-Röll. Opladen 1995. Seite 71-95. Ebenfalls in: Universitas - Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft 50 (1995). Nummer 584. Seite 106-117.
  • Zacharias, Wolfgang: Spielen und Lernen zwischen "Sinnreich und Cyberworld". Neue Balancen zwischen sinnlich-materiellen und digital-virtuellen Erfahrungen als Aufgabe kulturell-ästhetischer Bildung. In: MDGV 44/1997 (März). Seite 78-96.

  • [ HHU | Philosophische Fakultät | Germanistik | Germanistik V | Universitätsbibliothek | Rechenzentrum | zurück ]